Wie Sie Ihrem Kind das Impfen leichter machen
Stabilisierung des Immunsystems durch Schüßler-Salze
Zur Vorbereitung einer Impfung (eine Woche vor Impfung beginnen!), zwischen mehreren Impfungen oder zur Nachbehandlung (bis eine Woche nach der Impfung) empfiehlt sich eine Behandlung mit Schüßler-Salzen:
- Ferrum phosphoricum D12 (Biochemie Nr. 3) 1 Tablette morgens
- Kalium chloratumD6 (Biochemie Nr. 4) 1 Tablette morgens
- Kalium phosphoricum D6 (Biochemie Nr. 5) 1 Tablette abends
Sie können die Tabletten durch Globuli ersetzen: 1 Tablette entspricht 5 Globuli. Ihr Kind sollte die Tabletten/Globuli langsam im Mund zergehen lassen. Für einen Säugling können Sie die Tablette auf einem Plastiklöffel mit etwas abgekühltem und abgekochtem Wasser zu einem Brei verrühren. Geben Sie Ihrem Baby diesen Brei dann mit dem Löffel ein, oder streichen Sie ihn mit dem sauberen Finger in seinen Mund.
Weniger Lokalreaktionen bei längerer Nadel
Eine britische Studie mit knapp 700 Säuglingen zeigte, dass es nach der Impfung mit einer 25 Millimeter langen Nadel deutlich weniger Reaktionen an der Einstichstelle gibt als nach Verwendung einer 16-Millimeter-Nadel. Die Babys erhielten im Alter von zwei, drei und vier Monaten je eine Injektion eines Vierfachimpfstoffs (gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und Hib) in den einen sowie eine Impfung gegen Meningokokken in den anderen Oberschenkel (übliches Impfschema in England). Sowohl beim Vierfachimpfstoff als auch beim Meningokokken-Impfstoff trat am ersten Tag nach der Impfung mit der kurzen Nadel bei etwa 56 Prozent der Babys eine Rötung oder Verhärtung an der Einstichstelle auf. Waren die Kleinen hingegen mit der längeren Nadel geimpft worden, lag die Rate der Lokalreaktionen bei nur 38 Prozent. Außerdem war zu beobachten, dass die Lokalreaktionen nach Impfung mit der längeren Nadel schneller abklangen. Als weiteren Pluspunkt für die lange Nadel zeigten sich um 30 Prozent höhere Antikörperspiegel gegen Meningokokken sowie tendenziell auch gegen Tetanus und Diphtherie.
Mein Tipp |
---|
Natürlich können Sie Ihrem Kinderarzt nicht vorschreiben, mit welcher Nadel er Ihr Kind impft. Sollte bei Ihrem Kind jedoch nach einer vorangegangenen Impfung eine deutliche Lokalreaktion aufgetreten sein, können Sie zumindest die Bitte äußern, bei der nächsten Impfung eine 25-Millimeter-Nadel (Kanüle Größe 16, Farbe blau) zu verwenden - sofern er das nicht ohnehin schon tut. |
Bezugsquellen: In Apotheken rezeptfrei erhältlich sind Benuron® als Zäpfchen oder Saft (100 ml Saft für 4,95 €, 10 Zäpfchen je nach enthaltener Wirkstoffmenge ab 2,06 €) sowie Nurofen® Junior Fiebersaft 2 % oder Zäpfchen (100 ml Saft für 3,43 €, 10 Zäpfchen je nach enthaltener Wirkstoffmenge ab 3,45 €). Rescue Remedy (Bachblüten-Notfalltropfen, 10 ml) gibt es ab 6 €, Notfall-Bonbons nach Dr. Bach (Firma Murnauer Markenvertrieb, PZN 0784705) erhalten Sie in Apotheken, Reformhäusern und Drogerien (50 Gramm für 6,95 €).