So fördern Sie den Gleichgewichtssinn Ihres Kindes
Bewegung für einen besseren Gleichgewichtssinn
Der Gleichgewichtssinn führt ein rechtes Mauerblümchendasein, obwohl er den Grundstein für die Entwicklung vieler körperlicher, geistiger und sozialer Fähigkeiten darstellt.
Das Ohr: Organ für unseren Gleichgewichtssinn
Egal, welche Bewegung wir machen – ob springen, rennen, drehen oder rollen – ohne Gleichgewichtssinn läuft nichts! Auch wenn es spielend leicht aussieht, unser Körper vollbringt jedes Mal eine Meisterleistung. Alleine schon der aufrechte Gang erfordert jede Menge an Abstimmung zwischen Körper und Gehirn.
Sicher zu gehen und zu stehen ist nur möglich, weil das Gleichgewichtssystem jede Bewegung von Kopf und Körper registriert und sofort Ausgleichsbewegungen veranlasst, die uns in der aufrechten Position halten. Dafür haben wir in jedem Innenohr ein Gleichgewichtsorgan. Seine Sinneszellen registrieren die kleinste Erschütterung oder Bewegungsänderung und leiten diese Information ans Gehirn weiter. In der Schaltzentrale Gehirn werden diese Informationen mit anderen Sinneseindrücken verglichen und entsprechend verarbeitet. Sehen und Hören liefern wichtige Informationen, doch auch der Tastsinn (z. B. der Fußsohlen) oder Daten aus dem Körperinneren werden berücksichtigt. So weiß das Gehirn ganz genau, welcher Muskel in Bewegung ist oder welche Sehne gerade angespannt wird. Je nachdem, was die Rezeptoren in den Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern ans Gehirn melden, gibt dieses sofort das Kommando für eine ausgleichende Reaktion.