Kommentare:
© WavebreakmediaMicro - Fotolia.com

Mama sagt: „Nun mach aber mal einen Punkt!“

Wenn Sie unsere Überschrift betrachten, wird schnell deutlich, wovon der folgende Beitrag handelt. Die wörtliche Rede ist ein wichtiges Element der deutschen Grammatik und unverzichtbar beim Schreiben lebendiger Texte. Wie es Ihrem Kind gelingen kann, gute Dialoge zu schreiben, haben wir übersichtlich zusammengefasst. 

Expertenrat von 
Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn, Lern- und Erziehungsexpertin

Es gibt 3 verschiedene Formen von Begleitsätzen

Im Verlauf eines Textes ist es wichtig zu kennzeichnen, wem die wörtliche Rede zugeordnet wird. Nur so kann der Leser verstehen, was der Autor ausdrücken will und wen er sprechen lässt. Dies geschieht durch Redebegleitsätze, von denen es drei unterschiedliche Formen gibt.

1. Der vorangestellte Begleitsatz

Der Begleitsatz kann vor der wörtlichen Rede stehen, er kann also vorangestellt werden. Der folgende Text wird durch einen Doppelpunkt eingeleitet, nach dem groß geschrieben wird. Nach dem letzten Satzzeichen wird die wörtliche Rede durch die Anführungszeichen oben abgeschlossen.

Sarah lacht: Heute ist ein schöner Tag.

Julian ruft: Ja, kann man wohl sagen!

Bastian fragt: Wie das Wetter morgen wohl sein wird?

2. Der nachgestellte Begleitsatz

Er wird von der wörtlichen Rede mit einem Komma abgetrennt, das nach den Anführungszeichen steht. Wenn die direkte Rede mit einem Punkt enden würde, wird dieser weggelassen. Ist die wörtliche Rede ein Ausrufe- oder Aufforderungssatz, wird ein Ausrufezeichen gesetzt. Bei einer Frage wird ein Fragezeichen gesetzt. Man schreibt anschließend im Begleitsatz klein weiter.

Heute ist ein schöner Tag, lacht Sarah.

Ja, das kann man wohl sagen!, ruft Julian.

Wie das Wetter morgen wohl sein wird?, fragt Bastian.

3. Der eingeschobene Begleitsatz

Unterbricht der Begleitsatz die wörtliche Rede, muss vor und nach dem Begleitsatz ein Komma stehen. Fragezeichen oder Ausrufezeichen bleiben Bestandteil der wörtlichen Rede und werden mit den Anführungszeichen eingeschlossen. Es wird klein weiter geschrieben.

Heute, lacht Sarah, ist ein schöner Tag.

Ja, ruft Julian, das kann man wohl sagen!

Und morgen?, fragt Bastian, wie wird das Wetter wohl morgen?

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Als Abonnent von "Lernen und Fördern mit Spaß!" erhalten Sie an dieser Stelle eine tolle Übung, um die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede mit Ihrem Kind zu üben.

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Mama sagt: „Nun mach aber mal einen Punkt!“"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Aufsatz" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Aufsatz" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?