Kommentare:
Lernpausen helfen effektivem Lernen

Lernpausen: Erfolgreicher Lernen!

Tipps und Tricks für sinnvolle Lernpausen

Ob sich Ihr Kind beim Lernen gut konzentrieren kann, hängt von vielen Faktoren ab, etwa vom Interesse am Lernstoff, von gesundheitlichen Zustand, von möglichen Störungen etc. Die Konzentrationsleistung hat aber auch damit zu tun, wie viele Pausen sich Ihr Kind während des Lernens gönnt. Was Sie über effektive Lernpausen wissen sollten... 

Expertenrat von 
Dirk und Christiane Konnertz, Das LernTeam

„Reizarme Phasen sind (…) eine notwendige Voraussetzung für alles Lernen“, so der Hirnforscher Gerhard Roth. „Erst in den Stunden der Ruhe und Entspannung geht neu erlerntes Wissen problemlos vom Kurzzeitgedächtnis in das Langzeitgedächtnis über.“Wer diese Aussage des bekannten Neurowissenschaftlers ernst nimmt, müsste spätestens jetzt anfangen, seinen (Lern-) Alltag neu kritisch zu überdenken. Doch der Tagesablauf vieler Jugendlicher lässt vermuten, dass das „richtige Pausieren“ häufig zu kurz kommt.

Gründe für ineffiziente Pausen

  1. Zu viele Termine:
    Lange Schule, Hausaufgaben und zu viele zusätzliche Termine (Sport, Musik, Sprachkurse, Nachhilfe etc.) lassen kaum Zeit für Pausen zwischendurch.
  2. „Aufschieberitis“:
    Das ist zwar keine ansteckende Krankheit, aber doch ähnlich lästig. Vor allem pubertierende Jugendliche sind häufig davon „befallen“, da sie ihre Konzentration oft erst viel zu spät z.B. auf den bevorstehenden Test richten. Dann wird oft „pausenlos“ ein oder zwei Tage durchgelernt – nicht immer mit dem gewünschten Erfolg.
  3. Falsche Pausen:
    Selbst wenn Ihr Kind Pausen beim Lernen macht, kann es sein, dass diese Pausen nur wenig bringen. Der Erfolg von Lernpausen hängt entscheidend davon ab:
    • wann, also zu welchem Zeitpunkt Pausen stattfinden,
    • wie lange diese Pausen dauern und
    • was Ihr Kind in den Pausen macht.

WANN sollte Ihr Kind eine Lernpause machen?

Die Abbildung zeigt eine durchschnittliche Tagesleistungskurve, die somit das Leistungsverhalten der meisten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen widerspiegelt. Trifft diese Tagesleistungskurve so oder ähnlich auch auf das Leistungsvermögen Ihres Kindes zu, sollte es nach dem Mittagessen eine längere Pause von beispielsweise 30 Minuten machen. Fehlt diese Pause, holt sich Ihr Kind sie unbewusst meist trotzdem, indem es trödelt, träumt oder mit viel Energie wenig Vorzeigbares schafft.

Wie lange „am Stück“ Ihr Kind sich auf eine Aufgabe konzentrieren kann, hängt immer auch vom Interesse an der jeweiligen Aufgabe ab. Durchschnittlich können sich Jugendliche ab zwölf Jahren 30 Minuten am Stück konzentrieren, wenn der Lernstoff „mäßig“ interessant ist. Spätestens nach 30 Minuten ist also bei Ihrem pubertierenden Nachwuchs eine Lernpause fällig. Fehlt diese Pause, sinkt die Konzentration nach und nach ab.

WIE LANGE sollte mein Kind beim Lernen pausieren?

Zu Beginn eines Hausaufgaben- oder Lernnachmittags reichen kurze 5-Minuten-Pausen aus. Erstreckt sich das Lernen insgesamt über eine lange Zeit, sollten die Pausen zum Ende hin länger und die Lernzeiten kürzer werden. Allerdings sollten die Pausen auch nicht länger als zehn Minuten sein, sonst fällt es Ihrem Kind zu schwer, sich erneut auf die Aufgaben einzulassen.

WAS ist eine sinnvolle Lernpause?

Ob Ihr Kind in seinen Lernpausen auch wirklich neue Energie tankt, hängt davon ab, was es in dieser Zeit macht. Im Folgenden geben wir Ihnen vier Tipps für eine sinnvolle Pausengestaltung:

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

4 Tipps für eine effektive Lernpause erhalten Sie an dieser Stelle exklusiv als Abonnent des "Pubertäts-Überlebensbriefes".

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Lernpausen: Erfolgreicher Lernen!"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Lernmethoden und Lerntechniken" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Lernmethoden und Lerntechniken" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?