Große Zahlen in Textaufgaben: Nur keine Panik!
Textaufgaben sind oft angstbesetzt und zählen für viele Kinder zum Schwierigsten, was der Mathe-Unterricht zu bieten hat. Kommen dann noch große Zahlen hinzu, geben manche Schüler gleich auf. Sie sehen die Aufgabe, verzweifeln und probieren nicht aus, ob sie wenigstens einen Teil davon lösen können. Das muss nicht sein. Wie das Rechnen mit großen Zahlen in Textaufgaben leichter gelingt, zeige ich Ihnen in diesem Beitrag
Effektives Lernen mit Methode
Wenn in Textaufgaben große Zahlen vorkommen – und das geschieht schon ab der 3. Klasse – verlässt viele Schüler der Mut. Es sieht eben gleich ganz anders aus, wenn nicht 25 und 49 Meter zusammengerechnet werden müssen, sondern 25 861 und 490 102 Meter. Obwohl der Rechenvorgang exakt der gleiche ist, machen die großen Zahlen Angst. Natürlich können die großen Zahlen nicht mehr im Kopf addiert, sondern müssen schriftlich zusammengerechnet werden. Das dauert etwas länger, ist aber auch exakter und weniger fehleranfällig. So gesehen sind Textaufgaben mit großen Zahlen, wenn sie schriftlich gerechnet werden, gar nicht schwerer als solche mit kleinen Zahlen, die im Kopf gelöst werden müssen.
Textaufgaben sind immer knifflig
Textaufgaben erfordern eine Menge unterschiedlicher Kompetenzen, deshalb tun sich viele Kinder damit sehr schwer. Die Aufgaben müssen gelesen und verstanden werden – also steht vor dem eigentlichen Rechenvorgang das Textverständnis. Die Frage muss klar sein, um sich über den Rechenweg Gedanken machen zu können. Schließlich sollen auch die Rechnung und die einzelnen Rechenschritte fehlerfrei gelöst werden, um zu einem richtigen Ergebnis zu kommen.
Der Zahlenraum bis 1 Million verunsichert die Schüler
Wenn auch Ihr Kind bei großen Zahlen die Augen verdreht, verrate ich Ihnen zwei einfache aber wirkungsvolle Tricks. Wenden Sie diese Tricks ein paar Mal an und Ihr Kind verliert seine Angst vor großen Zahlen. An den folgenden Beispielen typischer Mathe Aufgaben für Viertklässler erkläre ich Ihnen diese Tricks.
Beispielaufgabe 1: Ein Gemüsegroßhändler bietet 5 000 Kilogramm Oliven an. Im Laufe eines Tages verkauft er 282,50 Kilo, 2 500,22 Kilo und 312,09 Kilo Oliven. Stelle fest, wie viele Kilo Oliven noch übrig sind.
Textaufgabentrick: Lass die Zahlen gleichmäßig schrumpfen
Um sich einen Überblick über die ungefähre Größe der Lösungszahl zu verschaffen, kann Ihr Kind bei allen Zahlen gleicher Art (hier alle Kilogramm) einfach Kommastellen verschieben. Dabei muss es sich an der kleinsten Zahl orientieren, hier also an der 312,09 kg. Alle Nachkommastellen werden beim Überschlagen sowieso gestrichen. Dann rückt Ihr Kind das Komma in allen Kilogrammangaben um zwei Stellen nach vorne und streicht den Rest einfach weg. Schließlich rechnet es die Gesamtzahl aus und schreibt die gestrichenen Stellen vor dem Komma wieder dazu.
Beispielaufgabe mit dem Kommatrick:
Ein Gemüsegroßhändler bietet 5 000 kg Oliven an. Im Laufe eines Tages verkauft er 282,50 kg, 2 500,22 kg und 312,09 kg Oliven. Stelle fest, wie viele kg Oliven noch übrig sind. Überschlagsrechnung: 50 – 2 – 25 – 3 = 20 (gestrichene Kommastellen dazu) = 2 000 Ihr Kind weiß nun, dass noch ungefähr 2000 Kilogramm Oliven übrig sind. Jetzt kann es die genaue Rechnung schriftlich durchführen:
5 000,00 kg
– 282,50 kg
– 2 500,22 kg
1 905,19 kg
Auch die Visualisierung hilft bei Textaufgaben
Eine andere Möglichkeit, Ihrem Kind die Angst vor großen Zahlen zu nehmen, ist die Visualisierung der Textaufgaben. Es soll möglichst viele Informationen aus der Aufgabe zeichnen, um sich so einen Überblick über die geforderten Rechenschritte zu verschaffen. Beispielaufgabe 2: Ein Lkw-Anhänger soll mit 23 Tonnen Holz beladen werden. Auf dem Weg sollen noch 4 350 kg Möbel sowie 3 645 kg Schrauben zugeladen werden. Der Anhänger hat ein Leergewicht von 17 Tonnen und darf ein maximales Gesamtgewicht von 48 Tonnen haben. Frage: Ist die Ladung zulässig?
Visualisierung der Textaufgabe:
Lassen Sie Ihr Kind die gegebenen Informationen malen: einen leeren Lkw und die aufzuladenden Gewichte. Nun soll es alle Gewichtsinformationen zu den Bildern schreiben. Fällt ihm auf, dass hier zwei verschiedene Gewichte benutzt werden? Gut so. Lassen Sie alle Kilogramm in Tonnen umrechnen und neben die Ladung schreiben. 1 Tonne sind 1 000 kg. So aufgeschlüsselt, lassen sich die Rechenschritte leicht durchführen:
1. 4 350 kg = 4,35 t (Möbel)
2. 3 645 kg = 3,645 t (Schrauben)
3. 17 t (Leergewicht) + 23 t (Holz)
+ 4,35 t (Möbel) + 3,645 t (Schrauben)
= 47,995 t
Antwort: Die Ladung ist zulässig