Wie Kinder die 7 häufigsten Rechenfehler vermeiden.

Vielleicht kennen Sie diese Situation? Ihr Kind hat eine Mathematikarbeit zurückbekommen, die es verbessern muss. Dabei stellen Sie fest, dass es einige überflüssige Fehler gemacht hat. Damit steht es nicht allein da. Lesen Sie im folgenden Artikel, welche typischen Fehler es gibt, und geben Sie Ihrem Kind einen Masterplan gegen diese Fehler an die Hand. 

Inhaltsverzeichnis

Diese typischen Mathe-Fehler müssen nicht sein

Es ist eine Tatsache, dass Fehler beim Lernen ganz normal sind. Eltern nehmen dabei oftmals an, dass ihr Kind fehlerhaft arbeitet, weil es sich nicht ausreichend konzentriert. Die meisten Fehler sind allerdings keine Zufalls- oder Flüchtigkeitsprodukte. Sie zeigen vielmehr, dass ein Kind die Erklärungen des Lehrers missverstanden hat oder ein Rechenverfahren noch nicht richtig beherrscht. Untersuchungen zeigen, dass es gerade im Mathematikunterricht einige typische Fehler gibt, die von vielen Kindern gemacht werden. Erzählen Sie Ihrem Kind, dass andere Kinder die gleichen Fehler machen wie es selbst. Es wird sicherlich erleichtert sein und entspannter an die Arbeit gehen. Mithilfe der folgenden Fehlerliste können Sie in Zukunft bei den Hausaufgaben und Klassenarbeiten oder beim Üben mit Ihrem Kind gezielter hinschauen.

Die häufigsten von Kindern gemachten Rechen-Fehler

Mein Tipp
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es in der ersten und zweiten Klasse immer Kinder gibt, die zunächst die hintere und dann die vordere Ziffer einer Zahl aufschreiben (z.B. bei acht-und-dreißig vorne ein bisschen Platz lassen, erst die 8 und dann die 3 davor schreiben). Das geht allerdings nur solange gut, bis die Zahlen drei- oder gar vierstellig werden. Fällt Ihnen auf, dass auch Ihr Kind sich diese Strategie angewöhnt hat, so weisen Sie es ausdrücklich darauf hin, zuerst die Zehner- und dann die Einerziffer zu notieren.
  1. Zahlendreher

    Im Deutschen werden die Einer vor den Zehnern genannt (z.B. zwei-und-vierzig), was bei vielen Kindern beim Aufschreiben zum Vertauschen der beiden Ziffern führt (also 24 statt 42).  Es geschieht auch, dass ein Kind richtig rechnet, aber in das Ergebnis einen Zahlendreher einbaut (z.B. 13 + 3 = 61).

  2. Plus-1-Fehler/Minus-1-Fehler

    Immer wieder sind Ergebnisse von Additions- oder Subtraktionsaufgaben um eins zu niedrig oder zu hoch (z.B. 96 – 8 = 89 oder 82 + 7 = 88). Das ist meistens auf zählendes Rechnen mit den Fingern zurückzuführen. Dabei zählt das Kind die Ausgangszahl mit (also 96, 95, 94, 93, 92, 91, 90, 89 oder 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88).

  3. Bildung falscher Analogien

    Die Struktur einer anderen Aufgabe wird auf ähnliche Aufgaben übertragen (z.B. aus 5 · 5 = 25 und 6 · 6 = 36 wird 4 · 4 = 14).

  4. Probleme mit der Übertrageziffer

    Bei Rechnungen mit Zehnerübergang

    • Sie schreiben sie an die falsche Stelle.
    • Sie notieren eine Übertrageziffer zu viel.
    • Es passiert auch, dass sie die Übertrageziffer als große Ziffer in die Rechnung schreiben und daraus dann eine andere Zahl entsteht.
  5. Schwierigkeiten mit der Null

    Entsteht bei einer schriftlichen Rechnung eine Zehnerzahl, schreiben viele Kinder die Null in der Ergebnisleiste nicht auf. Auch kommt es vor, dass Kinder beim Aufschreiben der zu berechnenden Zahlen die Ziffer Null einfach vergessen und so z.B. aus 210 die Zahl 21 wird.

  6. Fehlerhafte Multiplikation oder Division mit 0 und 1

    Eine große Zahl gefundener Fehler bei der Multiplikation und Division sind Fehler mit der 0. Hier wird die Ausgangszahl beibehalten (z.B. 7 · 0 = 7 oder 20 : 0 = 20). Außerdem leiten Kinder aus der Rechnung 0 · ? = 0 die Rechnung 1 · ? = 1 ab (so genannter Eins-Fehler).

Mein Tipp
Viele Kinder vernachlässigen beim Lernen der Malreihen das Malnehmen mit 0 oder 1 (z.B. 0 · 7 = ? und 1 · 7 = ?), weil sie meinen, das sowieso zu können. Allerdings entstehen gerade hier oft Fehler. Achten Sie beim Üben mit Ihrem Kind unbedingt auf die Richtigkeit der Aufgaben bei 0 und 1!
  1. Falsche Anordnung der Zahlen beim schriftlichen Rechnen

    Viele Kinder schreiben die einzelnen Zahlen unsauber untereinander, was zu fehlerhaften Ergebnissen führt. Nicht selten geschieht es, dass bei der schriftlichen Subtraktion die größere Zahl an die untere Stelle geschrieben wird.