Ihr Kind nur durch Lesen. Eltern und Lehrer wissen das, ihre Kinder oder Schüler jedoch nicht. Wie wichtig das schnelle Erfassen von geschriebenen Inhalten ist, spielt für sie im Grundschulalter noch keine Rolle. Im Gegenteil: Viel leichter und bequemer ist es für Leseanfänger, sich von
Computern oder Fernsehern unterhalten zu lassen. Oft sehen die Kinder gar nicht ein, warum sie mühsam Buchstabe für Buchstabe oder Wort für Wort erlesen sollen, wenn sie doch mit einem Klick eine Vorlesefunktion aktivieren können – oder sich gleich einen Film ansehen, bei dem als einzige Fähigkeit das Stillsitzen gefordert wird.
Jeder vierte Deutsche liest nie ein Buch
14 Prozent der Kinder lesen fast jeden Tag, jeder vierte Deutsche liest allerdings niemals ein Buch. Die Gründe dafür sind vielfältig, doch die Weichen für die Lust am Lesen werden im Elternhaus gestellt. Dazu stellt die Stiftung Lesen fest: „Die Sprach- und Leseförderung im familialen Kontext ist der entscheidende Faktor für die Ausprägung des kindlichen Leseverhaltens.“