Bunte Buchstabenwelt: Auf dem Weg zum Lesen und Schreiben lernen!
Erste Schritte zum Lesen lernen
Ihr Kind freut sich, wenn es auf Plakaten oder Schildern einen bekannten Buchstaben entdeckt? Es schreibt fleißig seinen Namen oder auch schon erste andere Wörter? Dann wissen Sie: Jetzt macht es seine ersten Schritte auf dem Weg zum Lesen und Schreiben.
Lesen lernen: So machen Sie’s richtig
- Wenn Ihr Kind fragt, wie denn dieser oder jener Buchstabe heißt, sprechen Sie den betreffenden Buchstaben bitte – für Erwachsene ganz ungewohnt – als Klang aus. Sagen Sie z. B. „k“ statt „ka“ oder „l“ statt „el“.
- Ermuntern Sie Ihr Kind, sich nicht nur mit Stift und Papier an die Buchstaben heranzuwagen. Buchstaben kann es auch aus Knete formen oder erste Wörter aus bunten Magnetbuchstaben auf einer Tafel zusammensetzen.
- Verbinden Sie Buchstaben mit Bildern. So lernen Kinder auch in der Schule die Buchstaben. Da steht die Sonne für das „S“ und der Tiger für das „T“.
Erste Schreib-Schritte
- Sorgen Sie für gutes Schreibmaterial. Besonders günstig sind dreikantige, etwas dickere Stifte, z. B. die Holzfarbstifte Jumbo Grip von Faber-Castell Damit verkrampfen sich die Kleinen beim Schreiben weniger und durch die Griffnoppen rutschen die Finger nicht ab. Falls Ihr Kind zu stark aufdrückt, sollten Sie auf Stifte mit weicher Mine achten und ihm besser raues Papier anbieten, auf dem der Stift nicht so leicht wegrutscht.
- Zeigen Sie Ihrem Kind von Anfang an, wie es den Stift korrekt hält (siehe Abbildung). Hat sich eine falsche Handhaltung erst einmal eingeschlichen, ist sie später nur mühsam wieder zu korrigieren.
- Legen Sie Ihrem Kind das Blatt Papier schräg auf den Tisch. So kann es flüssiger zeichnen und schreiben. Kinder legen sich das Blatt meist gerade – senkrecht zum Bauchnabel – zurecht. Beobachten Sie Ihr Kind: Klappen das Zeichnen und das Schreiben besser, wenn das Blatt mehr nach links oder nach rechts geneigt ist? Für Linkshänder sollte das Papier nach rechts, für Rechtshänder entsprechend nach links geneigt sein.