Das oder dass? So kann Ihr Kind es üben
Rechtschreibung beim Diktat üben
In der dritten Klasse wird Ihr Kind in der Rechtschreibung damit beginnen, die unterschiedliche Anwendung und Funktion der Wörter dass und das zu üben und im Diktat anzuwenden. Bereits ab der ersten Klasse hat es das Wort das / dass als Begleiter (Artikel) kennen gelernt und beim Diktat üben wiederholt. Es kann also einem Nomen/Namenwort/Hauptwort die jeweiligen Artikel „der“, „die“ oder „das“ sicher zuordnen und nach ein wenig üben richtig schreiben. In den ersten zwei Schuljahren wird es normalerweise also nicht im Diktat damit konfrontiert zu entscheiden, ob an entsprechender Stelle im Satz nun das oder dass geschrieben werden muss.
Testen Sie die Schreibsicherheit des Artikels beim üben
Um zu überprüfen, ob Ihr Kind den Artikel „das“ sicher schreibt, sollten Sie mit ihm einen dafür üben und einen kleinen Test zur Rechtschreibung machen. Nennen Sie ihm die folgenden Wörter beim Diktat üben und lassen Sie es anschließend die Artikel selber dazuschreiben.Haus – Essen – Bein – Auto – Gerücht – Gefühl – Hütte – Fahrrad – Hund – Zimmer – Gas
Überprüfen Sie nun, ob es alle Artikel richtig schreiben konnte und ob das Wörtchen "das" immer mit einem s geschrieben wurde. Falls ja, handelt es sich bei der Schreibweise des Artikels „das“ mit großer Wahrscheinlichkeit um ein gesichertes Wissen in der Rechtschreibung, auf das Sie beim üben aufbauen können.
Wenn das das ein Fürwort (Pronomen) ist
Eine neue Funktion in der Rechtschreibung des Wortes „das“ ist die des Fürwortes. Dabei steht das Wort „das“ für ein anderes Wort. In diesem Fall wird es wie der Artikel mit einem s geschrieben. Damit Ihr Kind das richtig schreiben kann, müssen Sie dies als nächsten Schritt mit ihm für die Rechtschreibung üben. Bringen Sie ihm das Fürwort „das“ nahe, indem Ihr Kind das Nomen/Namenwort/Hauptwort erst durch eines der Fürworter „dieses, jenes, welches“ und dann durch das Fürwort „das“ beim üben ersetzt.