Intelligente Rechtschreib-Übungen für den Erfolg im Diktat
Weniger Fehler im Diktat
Die deutsche Rechtschreibung ist nicht einfach! Selbst die besten Schüler machen Fehler und müssen bei dem ein oder anderen Wort gründlich nachdenken, wie es geschrieben wird. Die Rechtschreibregeln sind kompliziert, es gibt viele Ausnahmen, reichlich Merkwörter, und es gehört Routine dazu, ein Gefühl für die Schreibweisen zu bekommen. Diese Routine können sich Schulkinder aneignen, indem sie in vielerlei Zusammenhängen schreiben. Wichtig ist dabei, Ihr Kind dort „abzuholen“, wo es wissensmäßig steht. Unterforderung langweilt, Überforderung frustriert.
Wer viel liest, schreibt auch richtig
Viele Eltern glauben, wenn Ihr Kind nur fleißig lesen würde, würde sich seine Rechtschreibung von selbst verbessern. Sicherlich ist regelmäßiges Lesen enorm wichtig, um die Lesekompetenz zu steigern. Auf die Rechtschreibung hat das aber nicht die gewünschten Auswirkungen. Ein guter Leser erfasst nämlich alle Buchstaben eines Wortes blitzschnell und sortiert sie in die richtige Reihenfolge. Dieser Vorgang läuft automatisch und in solch einem Tempo ab, dass er dem Leser selbst gar nicht bewusst wird. Ein gutes Beispiel ist der folgende Text, der Ihnen vielleicht auch schon mal begegnet ist. Obwohl die Buchstaben der Wörter vertauscht sind, hat ein geübter Leser keine Probleme damit, den Text flüssig vorzulesen.
Können Sie diesen Text lesen?
Afugrnud enier Stidue an der elingshcen Cmabrdige Unvirestiät ist es eagl, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in eniem Wrot sethen, das enizg wcihitge dbaei ist, dsas der estre und Izete Bcuhtsbae am rcihgiten Paltz snid. Der Rset knan ttolaer Bölsdinn sien, und man knan es torztedm onhe Porbelme lseen. Das ghet dseahlb, wiel das mneschilche Geihrn nciht jdeen Bchustbaen liset, sodnern das Wrot als Gnaezs.
Diese Übung hilft richtig schreiben
Hinter diesem Text versteckt sich eine tolle Übung. Befasst sich Ihr Kind nämlich bewusst mit den einzelnen Wörtern, muss es die Buchstaben in die richtige Reihenfolge bringen. Dabei beschäftigt es sich ganz intensiv mit der Rechtschreibung, sodass das fertige Wort in seiner richtigen Schreibweise wie ein Bild im Gehirn abgebildet wird. Diese Übung können Sie mit jedem beliebigen Text machen. Mischen Sie einfach die Buchstaben der Wörter, wobei der erste und der letzte Buchstabe am richtigen Platz bleiben müssen. Lassen Sie nun Ihr Kind den Text richtig abschreiben. Das Ganze können Sie jetzt auch noch mit einer kleinen Knobelaufgabe kombinieren, damit der Spaß am Lernen nicht zu kurz kommt.Aufgabe 1: Schreibe richtig auf, und finde die Merkwörter heraus
In mneeir Spupe sihwmcmen Kaftofreln, und in dneeir Wnane ptuzt enie Gifrfae Porlelazn. Hplopa, knan Blelo das Wseasr aus der Sühscsel tikrenn?
(In meiner Suppe schwimmen Kartoffeln, und in deiner Wanne putzt eine Giraffe Porzellan. Hoppla, kann Bello das Wasser aus der Schüssel trinken?)
(Merkwörter Dopplung: Suppe, Kartoffeln, Wanne, Giraffe, Porzellan, Hoppla, kann, Bello, Wasser, Schüssel)
Aufgabe 2: Schreibe richtig auf, und finde die Merkwörter heraus
Mein Tipp |
---|
Nehmen Sie sich die letzten Arbeitshefte Ihres Kindes vor, und sammeln Sie die falsch geschriebenen Wörter daraus. Nun setzen Sie diese Wörter zu einem lustigen Text zusammen und vermischen dabei die Buchstaben zwischen dem ersten und dem letzten Buchstaben wie in den Beispielen. So trainiert Ihr Kind genau die Wörter, mit denen es in der Schule Schwierigkeiten gehabt hat. |
Im teiefn Bedensoe liget ein Teir. Es shiet aus wie ein Msotner. Vilee Mnsecehn setehn am Uefr und satuenn. Da kmomt der Taierzrt und lcaht: Das ist dcoh nur ein riiegesr Sthacten.
(Im tiefen Bodensee liegt ein Tier. Es sieht aus wie ein Monster. Viele Menschen stehen am Ufer und staunen. Da kommt der Tierarzt und lacht: Das ist doch nur einen riesiger Schatten.)
(Dehnungswörter: tiefen, liegt, Tier, sieht, Monsterbiene, viele, Tierarzt, riesiger)
So übt Ihr Kind, ähnlich klingende Konsonanten richtig zu schreiben
Als eines der Hauptprobleme in der deutschen Rechtschreibung sind sicherlich die gleich und ähnlich klingenden Konsonanten anzusehen. Eine einfache Regel gibt es da leider nicht. So wird beispielsweise der Konsonant v oft mit dem f und dem w verwechselt – je nachdem, in welchem Wort er vorkommt.
Beispiel: Wetter/Vase/Vater/Vogel/Fliegen/viel
Kein Wunder, dass sich viele Kinder damit schwertun. Am besten ist es, wenn Ihr Kind diese Wörter mit der V-Geschichte lernt. Lesen Sie Ihrem Kind die folgende Geschichte aus den häufigsten V-Wörtern regelmäßig vor. So lernt Ihr Kind die Wörter nach und nach auswendig. Lassen Sie aber auch Ihr Kind vorlesen, es prägt sich die richtige Schreibweise so über die visuelle und die akustische Wahrnehmung ein.