Kommentare:
Junge sitzt am Tisch und übt das erkennen und anwenden von Präpositionen und anderen Wortarten.
© dolgachov - 123rf.com

So lernt Ihr Kind Präpositionen ganz nebenbei

Wortarten erkennen und anwenden

In der weiterführenden Schule tun sich noch viele Kinder schwer, Wortarten sicher zu erkennen. Nomen, Verb, Artikel & Adjektiv sind meistens noch bekannt, doch wie sieht es mit Präpositionen aus? So kann Ihr Kind diese Wortart bald sicher erkennt. 

Expertenrat von 
Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn, Lern- und Erziehungsexpertin

Präpositionen spielerisch erkennen und anwenden

Unter einer Wortart versteht man eine Gruppe von Wörtern, die die gleichen grammatikalischen Eigenschaften haben. Klingt kompliziert? Das findet Ihr Kind vermutlich auch. Deshalb tun sich in der weiterführenden Schule noch viele Kinder schwer, Wortarten sicher zu erkennen.

Eine genau festgelegte Zahl von Wortarten gibt es nicht – das schwankt von Grammatikmodell zu Grammatikmodell. Bewährt hat sich die Aufteilung des deutschen Wortschatzes in neun Wortarten: Nomen, Artikel, Verb, Pronomen, Adjektiv, Numerale, Adverbien, Konjunktionen und Präpositionen. In regelmäßigen Abständen stellen wir Lernmethoden vor, die Ihrem Kind das Erkennen einzelner Wortarten erleichtert. Diesmal geht es um die Präpositionen.

Präpositionen erkennen und verstehen

Die Präposition wird auch Verhältniswort genannt, weil sie ein Verhältnis von Dingen zueinander ausdrückt. Präpositionen geben oft eine räumliche Information wie oben, unten, auf, hinter, in, neben, über, vor oder zwischen. Manche beschreiben aber auch inhaltliche Verhältnisse: trotz, während, wegen, bei, mit, zu, gegen oder ohne sind Präpositionen. Sie stehen immer mit einem bestimmten Fall – leider nicht immer mit dem gleichen.

1. Spiel: Legespiel mit Tempo: So lernt Ihr Kind Präpositionen ganz nebenbei

Für das Präpositionsspiel benötigen Sie pro Mitspieler acht Karten, auf die die Präpositionen wie im Beispiel geschrieben werden. Jeder Mitspieler erhält einen Satz Karten. Außerdem benötigen alle Mitspieler acht Münzen oder farbige Plastikscheiben.

So funktioniert das Legespiel mit Tempo:

Jeder Spieler mischt seine acht Karten und legt sie dann verdeckt vor sich ab. Auf ein Startkommando hin werden alle Karten umgedreht und die Spielsteine so auf die Karten gelegt, dass die Präposition passt. Wer zuerst fertig ist, ruft „Stopp“. Alle Spieler kontrollieren gemeinsam. Der Sieger bekommt einen kleinen Preis.

Legespiel mit Tempo: So lernt Ihr Kind Präpositionen ganz nebenbei

 

Mein Tipp: Lassen Sie den Sieger mit jeder
Präposition einen Satz bilden und weisen Sie
darauf hin, in welchem Fall das folgende
Nomen steht. Bei diesen Präpositionen ist
es immer der Dativ.



2. Spiel: Präpositionsplakat belegen

Laden Sie sich unser Präpositionsplakat im Download-Bereich von www.lernen-und-foerdern.com so oft herunter, dass jeder Mitspieler ein eigenes Exemplar bekommt. Außerdem benötigen Sie die acht Aufgabenkarten, die Sie ebenfalls downloaden und anschließend ausschneiden können. Neben dem Plakat bekommt jeder Mitspieler Münzen, die er zur Lösung der Aufgabe benutzen soll. Legen Sie fest, wie viele Runden gespielt werden.

Die acht Aufgabenkarten werden gemischt, dann wird eine davon gezogen und offen auf den Tisch gelegt. Diese Aufgabe müssen nun alle Spieler so schnell wie möglich erfüllen. Der Sieger bekommt einen Punkt. Am Ende der vereinbarten Runden erhält der Mitspieler mit den meisten Punkten eine Belohnung.

Aufgaben für das Spiel mit dem Präpositionsplakat

1. Markiere die Präpositionen, die nur mit dem Akkusativ stehen
2. Klatsche dreimal in die Hände und belle wie ein Hund.
3. Markiere die Präpositionen, die nur mit dem Dativ stehen.
4. Zähle das Alter aller Mitspieler zusammen und teile es durch zwei
5. Markiere die Präpositionen, die nur mit dem Genitiv stehen.
6. Bringe deine Mitspieler zum Lachen. Wer zuletzt lacht, hat gewonnen.
7. Markiere die Präpositionen, die mit dem Akkusativ oder dem Dativ stehen.
8. Denke dir einen Reim aus, in dem ein Name deiner Mitspieler vorkommt. 
Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "So lernt Ihr Kind Präpositionen ganz nebenbei"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Rechtschreibung" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Rechtschreibung" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?