Kommentare:

Rechtschreibübungen: Groß- und Kleinschreibung üben leicht gemacht!

Lerntipps zu Groß- und Kleinschreibung

Im Fach Deutsch können Rechtschreibung und Grammatik im Laufe der Schulzeit ganz schön knifflig werden. Wir zeigen Ihnen Lerntipps und Rechtschreibübungen zum Thema Groß-und Kleinschreibung, mit denen Sie diese Hürden meistern. 

Expertenrat von 
Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn, Lern- und Erziehungsexpertin

Nach einem Punkt wird das nächste Wort auf jeden Fall groß geschrieben. Das ist wohl die einfachste Regel in der Groß- und Kleinschreibung, doch nicht immer ist es so leicht. Am Ende der vierten Klasse sollte Ihr Kind möglichst genau wissen, wann es bestimmte Wörter in der deutschen Rechtschreibung groß zu schreiben hat, denn alle anderen werden konsequent klein geschrieben. Die folgenden Regeln sind nach der neuen Rechtschreibreform in Deutsch gültig. Groß geschrieben werden:

  1. Satzanfänge
  2. Nomen
  3. nominalisierte Verben und Adjektive
  4. Anreden/Anredepronomen
  5. Eigennamen
  6. Tageszeiten

Regel der Rechtschreibung in Deutsch 1: Satzanfänge

Jedes Wort, mit dem ein Satz beginnt, und auch das erste Wort einer Überschrift werden in der deutschen Rechtschreibung groß geschrieben. Das gilt auch für Wörter, die auf ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen folgen. Ebenfalls wird das erste Wort in der wörtlichen Rede groß geschrieben. Mit dem folgenden kleinen Diktat als Rechtschreibübung können Sie überprüfen, ob Ihr Kind die Regel der groß geschriebenen Satzanfänge verstanden hat. Sprechen Sie bei der Korrektur mit Ihrem Kind nicht über alle Fehler in der Rechtschreibung, sondern legen Sie Ihr Augenmerk nur auf die zu übenden Satzanfänge. Loben Sie Ihr Kind für die Satzanfänge, die es richrtig geschrieben hat. Das fördert die Motivation beim Richtigschreiben.

Lerntipps Deutsch: Diktat Satzanfänge (ab Klasse 3): Mein Kürbis weint

Die zehnjährige Lisa hat zusammen mit ihrer Mutter einen großen Kürbiskopf geschnitzt. Es war ganz schön schwierig, die dicke, orange Frucht auszuhöhlen. Doch jetzt sieht das Schmuckstück prima aus. Der Kürbis steht im Fenster und abends brennt darin ein Teelicht. Nach einer Woche verliert der Kürbis sein Lachen und seine Mundwinkel fallen nach unten. Was mag da wohl passiert sein? 

Mein Tipp
Die Suche nach Satzanfängen in Unterhaltungen macht Spaß und hilft Ihrem Kind, sich sicherer in der Rechtschreibung zu fühlen. Fragen Sie bei passender Gelegenheit im Gespräch einfach immer mal nach, welches Wort am Satzanfang steht und daher groß geschrieben werden muss. Vergessen Sie die Überschriften nicht!

Regel der Rechtschreibung in Deutsch 2: Nomen

Anfangs fällt es vielen Kindern nicht leicht, Nomen in der deutschen Rechtschreibung von anderen Wortarten zu unterscheiden. Nomen bezeichnen Dinge, Personen, Pflanzen, Tiere, die ein Kind anfassen kann. Sie bezeichnen aber auch Gefühle oder Dinge, die ein Kind nicht sehen oder berühren kann: zum Beispiel Luft, Angst oder Liebe. Es bedarf also einiger Rechtschreibübungen, bis Ihr Kind Nomen im Satz sicher erfasst. Jedes Nomen erkennt Ihr Kind daran, dass es einen eigenen Artikel (entweder der, die oder das) hat. Weiterhin sind bestimmte Endungen für Nomen charakteristisch, nämlich -heit, -keit, -ung, -nis, -schaft und -nis. Auch Wochentage werden in Deutsch groß geschrieben, was man am Artikel leicht erkennen kann: der Montag, der Dienstag …

Lerntipps Deutsch: Diktat Nomen (2. Klasse)

Der Wald sieht in der Nacht sehr gruselig aus. In der Dunkelheit kommen die Tiere aus ihren Verstecken hervor und machen unheimliche Geräusche. Die Blätter rauschen im Wind, und die Finsternis ist undurchdringlich. Eine neugierige Maus geht auf Wanderschaft und besucht ihre Freunde in der Stadt. 

Rechschreibübungen: Finde zu diesen Verben die jeweiligen Nomen heraus, zum Beispiel:

  1. berichtigen (die Berichtigung)
  2. erleben (das Erlebnis)
  3. erzählen                     
  4. faul                
  5. atmen             
  6. sauber
Mein Tipp

Nutzen Sie das gemeinsame Gespräch, um immer wieder mal nach der Schreibweise eines Nomens zu fragen. Lassen Sie Ihr Kind auch die Erklärung liefern, warum das entsprechende Wort groß geschrieben wird. So prägt sich diese Rechtschreibregel spielerisch ein.

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Interessante und lustige Übungen zu den weiteren Regeln sehen Sie an dieser Stelle exklusiv als Abonnent von "Lernen und Fördern mit Spaß".

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Rechtschreibübungen: Groß- und Kleinschreibung üben leicht gemacht!"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Rechtschreibung" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Rechtschreibung" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?