Weniger Fehler im Diktat durch intelligente Rechtschreibübungen
Aufgabe 1: Schreibe richtig auf, und finde die Merkwörter heraus
In mneeir Spupe sihwmcmen Kaftofreln, und in dneeir Wnane ptuzt enie Gifrfae Porlelazn. Hplopa, knan Blelo das Wseasr aus der Sühscsel tikrenn?
(In meiner Suppe schwimmen Kartoffeln, und in deiner Wanne putzt eine Giraffe Porzellan. Hoppla, kann Bello das Wasser aus der Schüssel trinken?)
(Merkwörter Dopplung: Suppe, Kartoffeln, Wanne, Giraffe, Porzellan, Hoppla, kann, Bello, Wasser, Schüssel)
Aufgabe 2: Schreibe richtig auf, und finde die Merkwörter heraus
Im teiefn Bedensoe liget ein Teir. Es shiet aus wie ein Msotner. Vilee Mnsecehn setehn am Uefr und satuenn. Da kmomt der Taierzrt und lcaht: Das ist dcoh nur ein riiegesr Sthacten.
Mein Tipp |
---|
Nehmen Sie sich die letzten Arbeitshefte Ihres Kindes vor, und sammeln Sie die falsch geschriebenen Wörter daraus. Nun setzen Sie diese Wörter zu einem lustigen Text zusammen und vermischen dabei die Buchstaben zwischen dem ersten und dem letzten Buchstaben wie in den Beispielen. So trainiert Ihr Kind genau die Wörter, mit denen es in der Schule Schwierigkeiten gehabt hat. |
(Im tiefen Bodensee liegt ein Tier. Es sieht aus wie ein Monster. Viele Menschen stehen am Ufer und staunen. Da kommt der Tierarzt und lacht: Das ist doch nur einen riesiger Schatten.)
(Dehnungswörter: tiefen, liegt, Tier, sieht, Monsterbiene, viele, Tierarzt, riesiger)
So übt Ihr Kind, ähnlich klingende Konsonanten richtig zu schreiben
Als eines der Hauptprobleme in der deutschen Rechtschreibung sind sicherlich die gleich und ähnlich klingenden Konsonanten anzusehen. Eine einfache Regel gibt es da leider nicht. So wird beispielsweise der Konsonant v oft mit dem f und dem w verwechselt – je nachdem, in welchem Wort er vorkommt.
Beispiel: Wetter/Vase/Vater/Vogel/Fliegen/viel
Kein Wunder, dass sich viele Kinder damit schwertun. Am besten ist es, wenn Ihr Kind diese Wörter mit der V-Geschichte lernt. Lesen Sie Ihrem Kind die folgende Geschichte aus den häufigsten V-Wörtern regelmäßig vor. So lernt Ihr Kind die Wörter nach und nach auswendig. Lassen Sie aber auch Ihr Kind vorlesen, es prägt sich die richtige Schreibweise so über die visuelle und die akustische Wahrnehmung ein.