Weniger Fehler im Diktat durch intelligente Rechtschreibübungen
Aufgabe 3: Vater und sein Vetter sitzen vor der Veranda
Die kleine Viola hat zum Advent eine Violine und ein Klavier geschenkt bekommen. Vater Viktor und Vetter Gustav hören brav zu. Viola musiziert wie ein Vogel. Bei Vanilleeis und Veilchentee lauschen sie in ihren Pullovern nervös vom Vormittag bis zum Abend. Vielleicht ist das ein bisschen viel, denn Vetter Gustav verliert schon die Nerven. Da kommt Veronika aus der Villa. Sie bringt eine violette Vase, den Vogelkäfig und einen Revolver. „Das Maß ist voll!“, ruft sie. „Bis November hast du Spielverbot.“
Sprechen Sie über die V-Wörter
Lesen Sie Ihrem Kind diese Geschichte nicht nur vor, sondern sprechen Sie auch immer wieder über Wörter, die mit v geschrieben werden. Zur Vertiefung ist es sinnvoll, ab und zu ein kleines Diktat einzustreuen, in dem diese Wörter vorkommen. Macht Ihr Kind dabei einen Fehler, können Sie es an die Geschichte erinnern. So wird Ihr Kind mit der Zeit automatisch bei einem V-Wort blitzschnell überlegen, ob es wohl in der Geschichte vorgekommen ist. Natürlich können Sie auch mit Ihrem Kind zusammen eine eigene V-Geschichte erfinden. Vielleicht kommt ja noch etwas sehr viel Lustigeres dabei heraus. Gut ist es auch, die V-Wörter auswendig zu lernen und alle anderen Wörter entsprechenden Klanges mit f oder w zu schreiben.
Übung mit der V-Geschichte
Wenn Ihr Kind Spaß daran hat, können Sie die V-Wörter der Geschichte noch sortieren. Dabei werden die Wörter mit V am Anfang und mit V in der Wortmitte unterschieden. In die folgende Tabelle kann Ihr Kind die Wörter eintragen.
Trage die V-Wörter in die richtige Spalte ein!
V am Anfang V in der Mitte
z. B. Viola z. B. Advent