Rechtschreibung

05b_lerntipps_-_rechtschreibung_14935058_copyright_lu-photo_-_Fotolia.com.jpg

Ganz sicher haben Sie sich schon einmal Gedanken über die Rechtschreibung Ihres Kindes gemacht und sich gefragt, ob die Anzahl seiner Fehler noch normal ist. Schließlich hat die Rechtschreibung Auswirkungen auf fast jedes Schulfach und beeinflusst ganz erheblich die Noten Ihres Kindes, denn Rechtschreibfehler führen, bis zum Abitur und sogar noch im Studium, zu Punktabzügen. Keine Sorge:  Rechtschreibfehler in den Hausaufgaben, in Diktaten und Aufsätzen kommen bei jedem Schüler vor. Schließlich geht es hier um ein großes Wissensgebiet, das sich Ihr Kind über viele Schuljahre erarbeiten muss.

In dieser Rubrik erklären wir Ihnen, wie sich die deutsche Rechtschreibung entwickelt hat und in welchen Etappen Ihr Kind sie im Unterricht lernt. Sie decken Schwachpunkte auf, und viele Übungen helfen dabei, diese zu beseitigen. Falls eine umfassendere Förderung Ihres Kindes notwendig sein sollte, geben wir Ihnen auch hierfür wertvolle Tipps.

Zu allen Artikeln rund um das Thema Rechtschreibung
Aktiv oder Passiv richtig erkennen? Wie Ihr Kind den Umgang mit den entsprechenden Grammatikregeln spielerisch lernt, erfahren Sie hier!
Schulkind | Grammatikregeln üben und verstehen

Grammatik: Aktiv oder Passiv? So erkennt Ihr Kind den Unterschied!

Obwohl Grundschüler oder Kinder in Klasse 5 und 6 mit Aktiv und Passiv nur am Rande in Berührung kommen, verwenden sie diese grammatikalische Form schon in ihrer Wortwahl. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Grammatikregeln aufgreifen können. mehr...


von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn
Kind schreibt einen handgeschriebenen persönlichen Brief
Schulkind | Die Kunst des Briefeschreibens

Einen Brief schreiben – Schritt für Schritt erklärt

Viele Kinder haben noch nie einen handgeschriebenen persönlichen Brief bekommen oder verfasst. Das ist schade und wirkt sich leider auch allgemein auf die Schreibkultur aus. Nutzen Sie die Osterzeit, um die in Vergessenheit geratene Kunst des Briefeschreibens wieder aufleben zu lassen. mehr...


von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn
Akrostichon
Schulkind | Definition und Tipps zum Akrostichon

Was ist ein Akrostichon? Das kreative Spiel mit den Wörtern!

Wissen Sie was ein Akrostichon ist? Es gehört eine Menge Kreativität, Ideenreichtum und Fantasie dazu, sein Kind immer wieder für das Schreiben und die Beschäftigung mit der Schriftsprache zu motivieren. Besonders ein Akrostichon kann die Kreativität Ihres Kindes beim Schreiben fördern. Was es mit dem griechischen Begriff auf sich hat, erfahren Sie in unserer Definition im Artikel. mehr...


von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn
Rechtschreibung in der Grundschule
Schulkind | Für Grundschüler ab Klasse 3

Der große Rechtschreibtest

Je nach Zusammensetzung der Klasse und Leistungsstand der Kinder können Diktate in der Grundschule ganz unterschiedlich sein. Die folgenden Diktate stellen nur Anhaltspunkte dar. Prüfen Sie anhand der Hefte Ihres Kindes, ob die entsprechenden Rechtschreibregeln im Unterricht schon durchgenommen wurden. Falls Ihr Kind bestimmte Regeln noch gar nicht kennt, sind Fehler in diesem Bereich natürlich ganz normal. mehr...


von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn
Pubertierende können weniger Rechtschreibfehler in Deutsch machen
Schulkind Teenager | Rechtschreibung in der Mittelstufe

Fit in Deutsch: die Rechtschreibung im Griff

Nicht nur für den Deutschunterricht, sondern für alle Schulfächer ist eine sichere Rechtschreibung von Vorteil. Abgesehen davon, dass Ihrem pubertierenden Kind seine vielen Rechtschreibfehler wahrscheinlich irgendwann peinlich sind, führt ein zu hoher Fehlerquotient bei Tests und Klassenarbeiten auch zu Punkt- oder auch Notenabzug! Lesen Sie deshalb hier, wie Ihr Kind in der Pubertät häufige Fehler vermeiden kann und welche Tipps ihm beim Fehlerfinden helfen können. mehr...

Jan-Uwe Rogge Portrait

von Dr. Jan-Uwe Rogge

Kostenlose Tipps zum Thema "Rechtschreibung" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Rechtschreibung" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?