Rechtschreibung

05b_lerntipps_-_rechtschreibung_14935058_copyright_lu-photo_-_Fotolia.com.jpg

Ganz sicher haben Sie sich schon einmal Gedanken über die Rechtschreibung Ihres Kindes gemacht und sich gefragt, ob die Anzahl seiner Fehler noch normal ist. Schließlich hat die Rechtschreibung Auswirkungen auf fast jedes Schulfach und beeinflusst ganz erheblich die Noten Ihres Kindes, denn Rechtschreibfehler führen, bis zum Abitur und sogar noch im Studium, zu Punktabzügen. Keine Sorge:  Rechtschreibfehler in den Hausaufgaben, in Diktaten und Aufsätzen kommen bei jedem Schüler vor. Schließlich geht es hier um ein großes Wissensgebiet, das sich Ihr Kind über viele Schuljahre erarbeiten muss.

In dieser Rubrik erklären wir Ihnen, wie sich die deutsche Rechtschreibung entwickelt hat und in welchen Etappen Ihr Kind sie im Unterricht lernt. Sie decken Schwachpunkte auf, und viele Übungen helfen dabei, diese zu beseitigen. Falls eine umfassendere Förderung Ihres Kindes notwendig sein sollte, geben wir Ihnen auch hierfür wertvolle Tipps.

Zu allen Artikeln rund um das Thema Rechtschreibung
Viele Kinder können Grammatik intuitiv, andere tun sich damit schwerer. Lesen Sie hier, wie Ihr Kind sinnvoll Grammatik üben kann.
Schulkind | Grammatik üben für den Aufsatz

Grammatik leicht gemacht: Die besten Übungen für Grundschüler

Schon in der Grammatik der Grundschule, viel mehr aber noch in der weiterführenden Schule, wird von Ihrem Kind gefordert, sich mündlich und auch schriftlich in der Grammatik korrekt ausdrücken zu können. Viele Kinder können Grammatik intuitiv, andere tun sich damit schwerer. Oft ist das eine Frage der Übungen. Lesen Sie, wie Ihr Kind sinnvoll Grammatik üben kann. mehr...


von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn
Diktate üben, Diktat
Schulkind | Diktate üben

So nehmen Sie dem Diktat den Schrecken

Üben Sie zu Hause mit Ihrem Kind, wie es sich in schwierigen Diktatsituationen verhalten kann. Wenn Ihr Kind gelernt hat, Problemsituationen aktiv anzugehen, fühlt es sich sicherer und kann bessere Leistungen erbringen. mehr...


von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn
Rechtschreibung üben
Schulkind Kleinkind | Übertritt ins Gymnasium

Checkliste Rechtschreibung: Das sollte Ihr Kind zum Übertritt können

Für viele Viertklässler ist es nach den Sommerferien so weit: Sie wechseln die Schule und treten in die nächste Stufe des Bildungssystems ein. Klar, dass dann nicht mehr bei null angefangen, sondern ein gewisses Grundwissen vorausgesetzt wird. In den ersten Wochen wird genau dieses Grundwissen überprüft, um den aktuellen Wissensstand der gesamten Klasse zu ermitteln. Welches Wissen bei Ihrem Kind in puncto Rechtschreibung sicher sitzen sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag. mehr...


von Annette Holl
Kind lernt Adjektive
Schulkind Kleinkind | Übungen für Ihr Kind

Adjektive steigern: So geht’s!

Das Erkennen, Verwenden und Steigern von Adjektiven ist während der gesamten Grundschulzeit immer wieder ein Thema. Im normalen Sprachgebrauch benutzen viele Kinder Adjektive nur selten, denn sie sind nicht unbedingt notwendig, um eine Aussage zu machen oder sich mitzuteilen. „Ich habe Hunger!“ ist ebenso zielführend wie „Ich habe riesigen Hunger!“. Wozu also viele Worte machen? Wir zeigen Ihnen, wie Ihr Kind den Umgang mit Adjektiven trotzdem ganz spielerisch lernt. mehr...


von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn
© Ermolaev Alexandr - Fotolia.com
Schulkind | Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wie Ihr Kind Bildergeschichten effektiv üben kann

Gegen Ende der zweiten Klasse kommt mit den Bildergeschichten im Deutsch unterricht eine neue Herausforderung auf Ihr Kind zu. Obwohl das Thema durch die witzigen Zeichnungen oder interessanten Fotos eher spielerisch wirkt, bereitet es doch vielen Schülern große Schwierigkeiten. Lesen Sie, wie ein methodisches Vorgehen Ihrem Kind hilft, Bildergeschichten Schritt für Schritt zu bewältigen. mehr...


von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn

Weitere Artikel...

Kostenlose Tipps zum Thema "Rechtschreibung" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Rechtschreibung" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?