Kommentare:
Grundregeln zum Gelingen von Kommunikation mit Pubertierenden
© BlueSkyImages - Fotolia.com

5 Grundregeln für gelingende Kommunikation in der Pubertät

Mit Pubertierenden kommunizieren

Kommunikation ist manchmal gar nicht so einfach. Vor allem Jugendliche sind oft schwer zugänglich und reden nicht viel – jedenfalls nicht mit den Eltern. Das führt dazu, dass Eltern umso mehr reden, in der Hoffnung, auch die Kinder zum Sprechen zu bewegen – allerdings oft erfolglos. Lesen Sie in diesem Artikel, warum es manchmal hilfreich sein kann, sein eigenes Kommunikationsverhalten zu verändern. 

Expertenrat von 
Felicitas Römer, Paar- und Familientherapeutin
Kennen Sie diese Situation?

Frau F. und ihr Sohn Julian (11) sitzen beim Abendessen.

Frau F.:„Wie war es denn heute in der Schule?“

Julian: „Geht so.“

Frau F.: „Was war denn los?“

Julian: „Nix Besonderes.“

Frau F.: „Aber warum war es dann nur ‚geht so‘ und nicht gut?“

Julian (genervt): „War halt geht so!“

Frau F.: „Aber irgendetwas muss doch gewesen sein!“

Julian (noch genervter): „Nein, es war nichts!“

Frau F. (leicht nervös): „Komisch, also irgendwas verheimlichst du mir doch! Irgendwas muss doch gewesen sein!“

Julian (schreit): „Nein! Es war einfach nur ganz normal geht so, wie immer! So, und jetzt lass mich gefälligst in Ruhe!“ (steht vom Tisch auf und flüchtet in Richtung Zimmer).

Frau F. (erhebt die Stimme und läuft ihm mit erhobenem Zeigefinger hinterher): „Nanana, Freundchen, so redest du aber nicht mit mir! Es ist ja schließlich nur freundlich von mir, dass ich mich für dich interessiere! – (vor sich hin schimpfend) „Unverschämtheit!“

Solche missglückten Dialoge kommen in Familien häufig vor. Sicher wäre das Gespräch anders verlaufen, wenn Frau F.

  • respektiert hätte, dass Julian gerade offensichtlich keine Lust hatte, über die Schule zu sprechen,
  • ein anderes, für Julian interessanteres Thema angesprochen hätte oder gar keines,
  • weniger insistiert hätte, dass etwas nicht „stimme“, und das Thema hätte ruhen lassen können,
  • weniger misstrauisch gewesen wäre und ihrem Sohn nicht unterstellt hätte, ihr etwas zu verheimlichen etc.

Frau F. hat offensichtlich einige wichtige Kommunikationsregeln nicht bedacht und ihren Sohn so in die Flucht getrieben.

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "5 Grundregeln für gelingende Kommunikation in der Pubertät"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Eltern-Kind-Kommunikation" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Eltern-Kind-Kommunikation" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?