So machen Sie das Handy Ihres Teenagers sicher!
Tipp 5: Schalten Sie die GPS-Funktion aus
Auch die GPS-Funktion verbraucht viel Strom und ist nur nötig, wenn Ihr Kind beispielsweise einen Ort bei Google Maps suchen möchte. Auch hier gilt: Wenn nicht benötigt, bitte abschalten!
Tipp 6: Ihr Kind sollte vorsichtig mit öffentlichen Hotspots sein
Selbst als „sicher“ markierte Hotspots bieten keine 100-prozentige Sicherheit. Ihr Kind sollte also Hotspots meiden bzw. nur in Ausnahmefällen nutzen.
Tipp 7: Lassen Sie kostenpflichtige Mehrwertdienste sperren
Kostenpflichtige Mehrwertdienste und mobilen Zahlungsverkehr sollten Sie für das Kinder-Handy sperren lassen. Kontaktieren Sie dazu bitte Ihren Mobilfunkbieter. Dann gibt es garantiert keine bösen Überraschungen am Monatsende.
Tipp 8: Installieren Sie einen Virenschutz
Installieren Sie auf dem Handy Ihres Kindes auch unbedingt eine (kostenfreie) Sicherheits-App, die Viren ausfindig macht, etwa „Anti Virus“, die Sie z. B. im Google Play Store finden. (Der Google Play Store ist auf jedem Smartphone vorinstalliert. Über ihn kann man sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Apps herunterladen.)
Tipp 9: Verschlüsseln Sie die Daten
Bei neueren Handys können Sie Daten verschlüsselt verschicken. Das ist insbesondere bei persönlichen Daten, Anmeldedaten und E-Mails wichtig. Dazu können Sie Codierungs-Apps benutzen, etwa den „Android Privacy Guard“, den Sie kostenlos als App im Google Play Store herunterladen können. Diese macht Emails vor dem Versenden unleserlich.
Tipp 10: Machen Sie regelmäßige Backups
Denken Sie auch daran, regelmäßig Backups (= Sicherheitskopien) zu machen, damit im Falle eines Virenbefalls oder eines Defekts der Hardware die Inhalte nicht verloren gehen. Sie können ein Backup auf dem Smartphone selbst erstellen, z.B. mit der App „MyBackup“, die Sie im Play Store herunterladen können.