Checkliste Rechtschreibung: Das sollte Ihr Kind zum Übertritt können
Übertritt ins Gymnasium
Was hat Ihr Kind eigentlich in den vergangenen vier Jahren gelernt? Sicher kann es inzwischen lesen und sich schriftlich verständigen. Doch wie gut ist seine sprachliche Ausdrucksfähigkeit wirklich? Kann es vernünftige Sätze bilden, verfügt es über einen reichen Wortschatz, und halten sich seine Rechtschreibfehler in Grenzen? Die letzte Deutschnote gibt nur grob über die Fähigkeiten Ihres Kindes Auskunft. Wenn Sie es genau wissen wollen, nehmen Sie sich das Deutsch-, Diktatoder Aufsatzheft Ihres Kindes, und überprüfen Sie Schritt für Schritt die einzelnen Kategorien der Checkliste (siehe unten).
Mit diesen Übungen holt Ihr Kind Rückstände bei der Rechtschreibung auf
Die folgenden Übungen sind ausgewählte Anregungen, wie Ihr Kind den entsprechenden Rechtschreibbereich trainieren kann.
- Großschreibung Sprechen Sie die Schreibweise der Wörter mit, wenn sie sich unterhalten, beispielsweise beim Abendessen. Gib (groß) mir (klein) bitte (klein) mal (klein) das (klein) Salz (groß)!
- Methoden kennen Fragen Sie nach: „Sina wärmt ihre Händchen an der Heizung. Warum schreibst du Händchen eigentlich mit ä?“ oder „Lukas rennt schnell in den finsteren Wald. Wie kannst du erkennen, dass Wald mit d geschrieben wird?“
- Rechtschreibregeln Sprechen Sie jeden Tag über eine bestimmte Rechtschreibregel, beispielsweise über das Großschreiben von Namen.
- Wortfamilien Wortfamilien eignen sich wunderbar für Wettbewerbe. Jeder darf eine gewisse Zeit lang sammeln, beispielsweise alles zur Wortfamilie „gehen“. Wer findet am meisten Wörter?
- Stolperstellen Aus Fehlern kann Ihr Kind lernen, das zeigt sich besonders gut bei den Stolperstellen. Sprechen Sie darüber, sodass Ihr Kind diese schwierigen Rechtschreibstellen (z. B. langes i ohne Dehnungszeichen wie bei Tiger) bewusst erkennt.
- Grammatik Um die Grammatik zu trainieren, sind Arbeitsblätter eine gute Möglichkeit. Sammeln Sie Lieblingssätze Ihres Kindes, und untersuchen Sie die zusammen mit Ihrem Kind auf Wortarten, Satzglieder, Kommas und andere grammatikalische Stellen.
- Trennungsregeln Hier hat es sich bewährt, ganze Sätze in Silben zu sprechen und bei jeder Trennung gemeinsam zu klatschen.
- Kontroll-Lesen Nehmen Sie sich die Zeit, mit Ihrem Kind gemeinsam die geschriebenen Texte noch einmal durchzulesen. Loben Sie es, wenn es Fehler findet!