Checkliste Rechtschreibung: Das sollte Ihr Kind zum Übertritt können
Checkliste: Wissen über Rechtschreibung, Ende Klasse 4
Wissensstand | meistens ++ | manchmal +- | selten - |
---|---|---|---|
Am Satzanfang, bei Namen und Nomen und nach einem Punkt immer groß schreiben, sonst klein. | |||
Methoden anwenden, um die Schreibweise von Wörtern herauszufinden, z. B. Verlängerung: Wald wird mit „d“ geschrieben, hörbar bei dem Wort Wälder. | |||
Rechtschreibregeln anwenden, zum Beispiel bei st und sp wird das gehörte „sch“ nicht geschrieben (Streit, Spiel). | |||
Dopplung: nach einem kurzen Vokal den Konsonant verdoppeln. | |||
Dehnung: Verwendung von Dehnungs-h und Dehnungs-e | |||
Wortfamilien erkennen und anwenden, z. B. fahren, Fahrrad, Fahrbahn werden alle mit „ah“ geschrieben. | |||
Stolperstellen kennen, beispielsweise Vater und nicht Fater. | |||
Grammatikalische Besonderheiten erkennen, beispielsweise das/dass. | |||
Wörter korrekt trennen, Trennregeln kennen. | |||
Kontroll-Lesen und eigene Fehler finden. | |||
Auswertung: In jedem Bereich, den Sie nicht klar mit einem „++“ markieren konnten, hat Ihr Kind Nachholbedarf. Nutzen Sie die restliche Zeit bis zum Beginn des neuen Schuljahres, und üben Sie genau diese Schwerpunkte mit Ihrem Kind. |
Weiteres Übungsmaterial für Ihr Kind |
---|
Unter Umständen reichen diese Übungen nicht aus, sondern müssen durch weitere Arbeitsblätter ergänzt werden. In meinen beiden Rechtschreibtrainings „Sicher richtig schreiben“ für Klasse 3 und 4 sowie „Einfach besser in Rechtschreibung, Aufsatz und Grammatik“ für Klasse 5 bis 7 finden Sie zu allen Schwerpunkten spielerische Übungen und Tests. Die Trainings eignen sich dann, wenn Ihr Kind nicht nur vereinzelt Rechtschreibfehler macht, sondern in mehr als der Hälfte der genannten Bereiche noch Schwierigkeiten hat. |