Übertritt & Gymnasium

06g_schule_und_lernen_-_uebertritt_aufs_gymnasium_25940662_copyright_Christian_Schwier_-_Fotolia.com.jpg

Der Wechsel aufs Gymnasium stellt für viele Kinder einen großen Umschwung dar. Die Leistungsanforderungen des Gymnasiums sind meist wesentlich höher, als die der Grundschule. Eine neue Schule bedeutet außerdem auch neue Mitschüler und neue Lehrer, die einen vorher nicht kannten. Das kann oft zu Problemen führen, da die neuen Lehrer keine vorige Leistung des Schülers kennen und sie nur über die bloße Leistungskraft die Kinder einschätzen können. Jegliche Leistung der vergangenen Jahre wird unwichtig und wird nicht zum Vergleich benutzt.

In dieser Rubrik finden Sie Antworten auf alle Fragen zum Thema Übertritt aufs Gymnasium, z. B. welche Regelungen für den Übertritt in welchen Bundesländern gelten und welche Fähigkeiten Ihr Kind für den Übertritt aufs Gymnasium mitbringen muss.

Zu allen Artikeln rund um das Thema Übertritt & Gymnasium
Schüler beim Lernen
Schulkind | Tipps zur Auswahl

Woran Sie eine gute Schule erkennen

Spätestens gegen Ende der Grundschulzeit stellt sich für viele Eltern die Frage, welche weiterführende Schule für Ihr Kind geeignet ist. Doch auch später kann z. B. durch Umzug oder verändere Bedürfnisse des Kindes, diese Frage erneut aktuell werden. Sofern in nicht zu großer Entfernung mehrere Schulen zur Auswahl stehen sollten, haben Sie nun die „Qual der Wahl“. Die folgenden Kriterien können Sie dabei unterstützen, die „richtige“ Schule zu finden.  mehr...


von Dirk und Christiane Konnertz
Übertritt aufs Gymnasium
Schulkind Kleinkind | Übertritt von der Grundschule in das Gymnasium?

Der passende Übertritt nach der Grundschule

In den meisten Bundesländern endet schon nach vier Jahren in der Grundschule die so genannte Primarstufe. Danach erfolgt der Übertritt des Schulkindes in eine weiterführende Schule. Die Entscheidung, ob der Übertritt in ein Gymnasium, eine Realschule oder in die Hauptschule erfolgt, sollte gut überlegt sein. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie nach der Grundschule bei der Schulwahl haben und welche verschiedenen Sichtweisen Sie bei dem Übertritt beachten sollten. mehr...


von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn
Mathe lernen
Schulkind | Mathe-Wissen

Mathe: Das sollte Ihr Kind zum Übertritt können

Nachdem wir uns in der letzten Ausgabe ausführlich mit den Anforderungen des fünften Schuljahres an das Rechtschreibwissen beschäftigt haben, widmen wir uns jetzt dem Fach Mathematik. Wir zeigen Ihnen, was Ihr Kind zum Ende des Schuljahres können sollte, um in der fünften Klasse problemlos anschließen zu können. In unserem Übungsteil auf den Seiten 6 und 7 kann Ihr Kind zusätzlich noch sein Wissen testen. mehr...


von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn
Kind auf dem Gymnasium - ist es das Richtige?
Schulkind | Gymnasium als erste Schulwahl

Gymnasium: Ist Ihr Kind wirklich bereit dafür?

Viele Eltern wollen Ihre Kinder gerne auf dem Gymnasium sehen, erhöht es doch die Chancen auf eine gute Ausbildung oder ein Studium nach dem Abitur. Das ist wünschenswert, doch nicht alle Kinder eignen sich für das Gymnasium. Damit Ihr Kind nicht Unglücklich mit der Schule wird, sollten Sie folgendes beachten. mehr...


von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn
Rechtschreibung üben
Schulkind Kleinkind | Übertritt ins Gymnasium

Checkliste Rechtschreibung: Das sollte Ihr Kind zum Übertritt können

Für viele Viertklässler ist es nach den Sommerferien so weit: Sie wechseln die Schule und treten in die nächste Stufe des Bildungssystems ein. Klar, dass dann nicht mehr bei null angefangen, sondern ein gewisses Grundwissen vorausgesetzt wird. In den ersten Wochen wird genau dieses Grundwissen überprüft, um den aktuellen Wissensstand der gesamten Klasse zu ermitteln. Welches Wissen bei Ihrem Kind in puncto Rechtschreibung sicher sitzen sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag. mehr...


von Annette Holl

Weitere Artikel...

Kostenlose Tipps zum Thema "Übertritt ins Gymnasium" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Übertritt ins Gymnasium" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?