Abnehmen nach der Schwangerschaft: Wie die Pfunde gesund purzeln
Richtig abnehmen nach der Schwangerschaft
Eigentlich hat es die Natur ganz clever eingerichtet, wenn wir Frauen in der Schwangerschaft ein paar Pfunde zusätzlich zunehmen. Diese dienten in früheren Zeiten, als Nahrung noch knapp war, als Reserve für die Stillzeit, damit es dem Baby in den ersten Wochen an nichts mangelt. Zu dumm, dass sich diese Pölsterchen heutzutage bei dem Überangebot an Lebensmitteln oft hartnäckig um die Hüften halten.
Stillen hilft beim Abnehmen nach einer Schwangerschaft
Auch wenn Sie wegen einiger Pfunde zuviel gerne eine Diät machen würden: Während der Stillzeit ist Abnehmen tabu! Bei einer unterkalorischen Ernährung greift der Körper auf das gespeicherte Körperfett zurück, und dort haben sich im Laufe des Lebens allerlei fettlösliche Schadstoffe angesammelt, die sich dann auch in der Muttermilch wiederfinden. Sie würden damit Ihrem Baby schaden! Bei einer Diät besteht zudem die Gefahr, dass Mutter und Kind nicht optimal mit allen nötigen Nährstoffen versorgt sind. Schnell kann es dabei zu einem Mangel an Kalzium, Eisen, Zink oder Jod kommen. Doch jetzt die gute Nachricht für alle stillenden Mütter: In der Stillzeit haben Sie einen erhöhten Energiebedarf – Sie verbrennen je nach gebildeter Milchmenge zwischen 300 und 700 Kalorien zusätzlich pro Tag. Im Durchschnitt sind es bei voll stillenden Frauen 600 Kalorien extra. Wenn Sie sich jetzt nicht extrem unausgewogen und kalorienreich ernähren, nehmen Sie automatisch ab.Mein Tipp beim Abnehmen nach der Schwangerschaft: |
---|
Um den Abbau überflüssiger Pfunde in der Stillzeit zu unterstützen, dürfen Sie sich ausgiebig bewegen. Übungen für den Beckenboden (nach einem Kaiserschnitt erst nach Absprache mit dem Arzt!) oder flotte Spaziergänge tun Ihnen von Anfang an gut. Sport in Maßen sowie Rückbildungsgymnastik, die auch die Bauchmuskulatur trainiert (wie die Übungen auf Seite 9), sind nach einer normalen Geburt nach sechs bis acht Wochen, nach einem Kaiserschnitt jedoch erst nach etwa 12 Wochen (nach Absprache mit dem Arzt!) erlaubt. Zu viel sportlicher Ehrgeiz ist allerdings ungünstig, weil der Milchfluss bei übermäßiger körperlicher Aktivität zurückgeht. |