Kommentare:
Geburt, Kaiserschnitt, Geburtseinleitung

Nach Geburtseinleitung ist Kaiserschnitt nicht häufiger

Kein Kaiserschnittrisiko bei Geburtseinleitung

In den letzten Jahren wurde immer wieder darüber diskutiert, ob nach einer medikamentösen Geburtseinleitung das Risiko für einen Notkaiserschnitt steigt. Eine dänische Studie kann Entwarnung geben. 

Expertenrat von 
Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin

Wissenschaftler des Herning Hospital und des Danish Medical Birth Registry werteten die Daten von 230.528 Frauen aus, die zwischen 2004 und 2009 ein Kind geboren hatten. Darunter waren sowohl Erstgebärende als auch Frauen, die bereits ein oder mehrere Kinder zur Welt gebracht hatten.

Bei insgesamt 15 Prozent der Frauen wurden die Wehen eingeleitet. Das Risiko für einen Kaiserschnitt war nach Weheneinleitung in der 39., 40. oder 41. Woche nicht erhöht. Frauen mit eingeleiteter Geburt hatten nicht häufiger einen Kaiserschnitt als Frauen, bei denen die Wehen spontan einsetzten. Eine Geburtseinleitung zum errechneten Geburtstermin bzw. in der Woche davor oder danach ist den Studienautoren zufolge also kein Problem.

Auch wenn sich fast alle Mütter eine spontane Geburt wünschen, ist manchmal eine medikamentöse Wehenauslösung medizinisch erforderlich. Ein Trost: Wenigstens muss dadurch nicht häufiger ein Kaiserschnitt gemacht als bei einer Spontangeburt.

 

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Nach Geburtseinleitung ist Kaiserschnitt nicht häufiger"
  • Vasanth schreibt am 26.12.2012

    Wir besuchen heute auch das erste Mal einen Geburtsvorbereitungskurs für Paare. Ich bin schon ganz gepsnnat und hoffe, dass er uns genauso viel Infos bringt wie euch!VG
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Geburt und Geburtsvorbereitung" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Geburt und Geburtsvorbereitung" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?