Adoption - Familienglück auf Umwegen
Eine Alternative ist eine Auslandsadoption
Wem eine solche Wartezeit als zu lange erscheint, der kann auch über eine mögliche Auslandsadoption nachdenken. Allerdings ist auch eine solche Entscheidung nicht ohne Fallstricke. Denn eine Auslandsadoption oder "Adoption mit Auslandsberührung" wie sie im Fachjargon auch genannt wird, setzt bei den Bewerbern eine hohe Risikobereitschaft voraus. Die annehmenden Eltern müssen sich darauf einstellen, dass über die Herkunft, die familiäre Vorgeschichte und zur gesundheitlichen Situation des Kindes wenig bis nichts bekannt ist. Darum könnte sich die Entwurzelung durch spätere Erziehungsprobleme bemerkbar machen.
Bei einer Auslandsadoption gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten:
Entweder das Kind lebt noch im Ausland und wird nach erfolgter Adoption nach Deutschland gebracht, oder das Kind lebt bereits in Deutschland, ist aber ausländischer Herkunft und wird von deutschen Eltern adoptiert. Dasselbe gilt übrigens auch. wenn ausländische Eltern in Deutschland ein deutsches Kind adoptieren wollen.
Im zweiten Fall wird wie bei jeder anderen Adoption auch die Adoption beim zuständigen deutschen Familiengericht beantragt.
Im ersten Fall wird ein zwischenstaatliches Vermittlungsverfahren notwendig, bevor eine Adoption bei uns erfolgen kann.
Wer die Adoption eines Kindes aus einem fremden Land in Angriff nehmen will, kann dies nur bei einer befugten Stelle für internationale Adoptionsvermittlung in Deutschland tun. Dazu gehören die Adoptionsvermittlungsstellen der Jugendämter, sowie die Zentralen Vermittlungsstellen der Landesjugendämter. Die direkte Bewerbung in einem Vertragsland, sowie einem Drittland ist nicht gestattet. Seit 2005 werden für die internationale Vermittlung durch das Landesjugendamt 800 Euro Gebühren erhoben (gilt für Bayern, andere Bundesländer haben eigene Sätze). Dazu kommen Gebühren für Urkunden und Übersetzungen.
Glück durch Adoption
Eine Adoption kann durchaus eine sinnvolle Überlegung sein, wenn es mit der natürlichen Familiengründung nicht klappt. Es gibt Adoptivkinder, die ihren Adoptiveltern wie aus dem Gesicht geschnitten ähnlich sehen! Ob es sich dabei um einen genetischen Zufall handelt, oder ob einfach die Elternliebe dieses Wunder zuwege bringt – das wird ein Geheimnis bleiben. Aber vielleicht eines, das sich zu lüften lohnt.
Der Inhalt dieses Artikels dient lediglich zur allgemeinen Information über die jeweiligen Rechtsgebiete beziehungsweise über die jeweiligen rechtlichen Situationen. Der Artikel stellt keine Rechtsberatung dar und kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!