Wann ein Schwangerschaftstest?
Schwangerschaftstest: Nicht zu früh testen!
Wenige Tage nach der Befruchtung beginnt der Körper der Frau, das Schwangerschaftshormon ?-hCG (humanes Choriongonadotropin) zu produzieren. Dieses Hormon wird im Urin ausgeschieden und lässt sich mittels eines Urintests nachweisen. Die produzierte Menge an hCG verdoppelt sich in den ersten Schwangerschaftswochen alle zwei Tage und erreicht ihren höchsten Wert zwischen der achten und zehnten Woche.Die heute häufig verwendeten Schwangerschafts-Frühtests können eine Schwangerschaft zum Teil bereits einige Tage vor der zu erwartenden Periode nachweisen. Sinnvoller ist es jedoch, erst ab dem zweiten Tag nach Ausbleiben der Regel zu testen. Erstens ist der Test dann zuverlässiger (bei zu früher Testung ist ein negativer Schwangerschaftstest nicht aussagekräftig, da eventuell einfach nur zu früh für einen Schwangerschaftsnachweis getestet wurde), und zweitens nennen sich manche Tests zwar Frühtest, können aber ohnehin erst ab dem Zeitpunkt des Ausbleibens der Menstruation verwendet werden.
Achtung: Ein positiver Schwangerschaftstest gibt nur Auskunft darüber, ob eine Eizelle befruchtet wurde! Er kann nichts darüber aussagen, ob eine Einnistung der Eizelle in der Gebärmutter stattgefunden hat und/oder ob sich der Embryo normal entwickelt! Die Zuverlässigkeit selbst bei empfindlichen Tests und korrekter Testdurchführung liegt nur bei 98 bis 99 Prozent. Daher sind mindestens ein oder zwei Testergebnisse von hundert falsch.
Zuverlässiger Schwangerschaftstest: So testen Sie richtig
- Achten Sie darauf, ab wann der Test frühestens verwendbar ist, und testen Sie nicht zu früh (siehe oben!).
- Lesen Sie vor dem Test die Packungsbeilage, und halten Sie sich genau an die Anleitung (besonders wichtig, wenn Sie früher schon einen Test eines anderen Herstellers verwendet haben und „eigentlich“ wissen, wie es geht!).
- Lagern Sie den Test trocken und kühl (also nicht im Badezimmer!), und verwenden Sie ihn nicht nach dem Verfallsdatum (beim Kauf darauf achten!).
- Testen Sie am besten morgens, da das Schwangerschaftshormon im Morgenurin die höchste Konzentration erreicht.
- Bevorzugen Sie einen Test, der direkt in den Urinstrahl gehalten wird (so können eventuelle Rückstände in dem Gefäß, mit dem Sie den Urin auffangen, das Ergebnis nicht verfälschen). Achten Sie bei der Testdurchführung darauf, dass der Urin nicht direkt auf das Ergebnis- oder Kontrollfeld gelangt.