Immer dieselben Familien Konflikte? Wie Sie eingeschliffene Verhaltensmuster Durchbrechen

In der Pubertät verändert sich die Familiendynamik. Oft verheddern sich Eltern mit ihren Teenagern in unproduktiven Diskussionen und Konflikten. Wenn diese sich in regelmäßigen Abständen wiederholen, kann man von einem familiären Muster sprechen. Sobald ein Familienmitglied unter diesem Muster leidet, sollte man sich Gedanken machen, wie man es verändern oder sogar ganz auflösen kann. In diesem Beitrag lesen Sie, wie sich eingeschliffene Verhaltensweisen verselbstständigen und warum sie häufig Problemlösungen verhindern. Außerdem bekommen Sie Tipps, wie Sie solche zum Teil destruktiven Verhaltensmuster durchbrechen können und so zu einem konstruktiveren Umgang miteinander finden.  

Inhaltsverzeichnis

Erziehungstipps

„Bei uns ist das meistens so: Jannick (13) macht irgendwas, was mich stört, und ich sage ihm das dann. Am Anfang schaffe ich es meistens noch, freundlich zu sein. Dann reagiert er aggressiv und wird beleidigend, und ich werde wütend. Jetzt fange ich an zu schimpfen, er schreit zurück, und dann verschwindet er in seinem Zimmer und knallt die Tür zu. Wir kriegen fast kein Gespräch ordentlich zuende. Und das nächste Mal ist es wieder genauso. Es ist zum Haareraufen!“ Jannicks Mutter Martina (44) ist sichtlich genervt. Was sie beschreibt, läuft in vielen Familien mit Jugendlichen ab: Es hat sich ein Verhaltensmuster eingeschlichen, das nicht sehr hilfreich bei der Lösung von Problemen zu sein scheint. Keiner der Personen scheint einen Ausweg aus diesem Kreislauf zu finden. In der folgenden Tabelle finden Sie hilfreiche Tipps, wie Sie eingeschliffene Muster durchbrechen können.

Die 7 typischsten familiären Verhaltensmuster, warum sie Sie nicht weiterbringen und wie Sie sie durchbrechen können

Muster

1. Ihr Teenager macht Ihnen Vorwürfe, Sie rechtfertigen sich. Und das geht dann immer so weiter …

Vorwürfe werden in der Regel als Angriff verstanden und daher regelmäßig abgewehrt. Folge: Man redet aneinander vorbei und löst den dahinterstehenden Konflikt nicht. Ihr Kind fühlt sich nicht „gehört“ und wiederholt die Angriffe deshalb nach kurzer Zeit wieder.

2. Sie schimpfen mit Ihrem Teenager, z. B. weil er seine Pflichten nicht erfüllt hat, er hört nicht zu bzw. er ändert sein Verhalten nicht …

Hier gilt dasselbe wie oben: Wer ausgeschimpft wird, fühlt sich angegriffen und gerät unter Druck. Nicht hinzuhören bzw. sein Verhalten danach nicht zu ändern, kann dann Ausdruck von Wut oder Trotz sein. Und alles geht wieder von vorne los …

3. Sie ermahnen Ihr Kind regelmäßig, es hört aber nicht auf Sie …

Wer dieselben Dinge immer wieder hört, hört irgendwann nicht mehr richtig zu. Vor allem wenn das Gesagte nervt oder gerade für den Teenager unwichtig ist.

4. Sie machen Ihrem Kind Vorwürfe, es wird nur wütend …

Siehe oben: Ihr Kind fühlt sich angegriffen und macht dicht.

5. Sie geben Ihrem Kind Ratschläge, aber es nimmt sie nie an, macht erneut etwas „falsch“, Sie geben wieder Ratschläge usw. …

Ratschläge können hilfreich sein, wenn man Sie eingefordert hat. Unerbetene Ratschläge hingegen können insbesondere von Teenagern als nervig empfunden werden, denn schließlich wollen sie ihre eigenen Fehler und Erfahrungen machen. Insofern werden Ratschläge – auch wenn Sie noch so gut gemeint sind – oft überhört oder gar bewusst ignoriert.

6. Streit mit dem Teenager eskaliert nach kurzer Zeit immer wieder, und später weiß keiner mehr genau, warum …

Wenn bestimmte Konflikte nicht gelöst werden, schwelen sie weiter vor sich hin, bis die nächste Stresssituation kommt. Dann brechen mit dem aktuellen Thema die alten Verletzungen/der alte Ärger hervor. Dadurch werden die Diskussionen und Streits oft heftig, sehr emotional und irrational. Und führen erneut nicht zu einer konstruktiven Lösung.

7. Ihr Teenager verhält sich wiederholt provokativ, sie reagieren empört, er unterlässt dieses Verhalten aber nicht …

  • Oft dient provokatives Verhalten von Teenagern dazu, die eigenen Rechte zu behaupten oder die Eltern auf Distanz zu halten. Eltern ziehen sich nämlich oft erst dann zurück, wenn Sie sich von ihrem Kind gelegentlich abgewiesen fühlen. Dann hat der Jugendliche den emotionalen Freiraumgewonnen, den er für seine Reifung braucht.
  • Manchmal dienen Provokationen aber auch dazu, auf Missstände aufmerksam zu machen, etwa wenn der Jugendliche sich nicht angemessen gewürdigt und wertgeschätzt fühlt oder wenn es in der Familie unausgesprochene Spannungen gibt, die der Teenager schlecht ertragen kann.

Wie Sie die Muster durchbrechen können

zu 1

  • Hören Sie auf, sich für Ihr Verhalten zu recht fertigen.
  • Hören Sie aufmerksam zu und fragen Sie nach: „Was meinst du genau?“
  • Beachten Sie: Hinter jedem Vorwurf verbirgt sich ein Wunsch oder ein Bedürfnis. Fragen Sie Ihren Jugendlichen also: „Was wünschst du dir denn von mir?“
  • Sagen Sie nur: „Okay, ich habe deine Vorwürfe gehört, ich muss darüber nachdenken, ob du vielleicht Recht hast.“ Damit signalisieren Sie, dass Sie die Vorwürfe ernst nehmen, gewinnen aber Zeit für eine eventuelle Reaktion.
  • Greifen Sie das Thema in einer ruhigen Minute wieder auf und sprechen Sie Ihr Kind darauf an. Achten Sie aber auch dabei darauf, sich nicht zu rechtfertigen.

zu 2

  • Formulieren Sie positive Sätze, statt zu schimpfen. So könnten Sie statt „Es kann nicht sein, dass du dein Zimmer schon wieder nicht aufgeräumt hast!“ sagen: „Ich erwarte, dass dein Fußboden am Ende der Woche freigeräumt und gestaubsaugt ist. Meinst du, das geht klar?“Wer selbst bestimmt und freundlich ist, kann eher mit einer freundlichen Reaktion rechnen als jemand, der selbst nur „rummeckert“.

zu 3

  • Versuchen Sie es einmal mit Humor oder einfach einer anderen Formulierung, über die Ihr Kind „stolpert“. Damit erzeugen Sie Aufmerksamkeit und können dann anders mit Ihrem Kind in Kontakt treten.
  • Bleiben Sie persönlich und zeigen Sie mehr Gefühl: Auch das wirkt auf Teenager oft stärker als Standardsprüche. Statt „Das macht man ebenso“ könnten Sie etwa sagen: „Mir ist es sehr wichtig, dass….“Wenn Sie mögen, können Sie auch noch erklären, warum Ihnen etwas besonders wichtig ist. Manchmal können Kinder dann besser nachvollziehen, warum sie etwas tun sollen, und sind dann eher bereit, darauf einzugehen.

zu 4

  • Formulieren Sie Ihre Vorwürfe in Bitten oder Aufforderungen um. Dann weiß Ihr Kind, was Sie von ihm erwarten, und kann anders darauf reagieren.

zu 5

  • Dosieren Sie Ratschläge grundsätzlich sehr sparsam.
  • Fragen Sie ihren Teenager, ob er Tipps hören oder sein Problem lieber allein lösen möchte.
  • Vertrauen Sie der Problemlösungskompetenz Ihres Kindes. Und gestatten Sie ihm, dabei „falsche“ oder ungünstige Entscheidungen zu treffen. Sie können Ihr Kind nicht immer davor schützen und sollten es auch gar nicht erst versuchen. 

zu 6

  • Überlegen Sie, welche Themen immer wieder vorkommen und welche Probleme noch nicht wirklich abschließend gelöst sind. Kramen Sie dafür nicht in der Vergangenheit herum, sondern nehmen Sie sich die Themen vor, die gerade besonders akut sind.
  • Konzentrieren Sie sich auf die aktuelle Problemlage, ohne sich in alte Geschichten verwickeln zu lassen.
  • Sollten Sie oder Ihr Kind allerdings unter einer alten Kränkung noch erheblich leiden, sollte dieses Thema erneut gemeinsam bearbeitet werden. Manchmal hilft es schon, mal einen Fehler zuzugeben und zu sagen: „Ich weiß, dass ich damals nicht fair/zu streng/… zu dir war. Das tut mir jetzt sehr leid. Heute würde ich wohl anders reagieren, aber damals wusste/konnte ich es leider nicht besser.“
  • Wenn Sie sich selbst sehr enttäuscht oder von Ihrem Kind verletzt fühlen, verarbeiten Sie das bewusst z. B. mithilfe Ihres Partners. Manchmal muss man einfach verzeihen und „loslassen“, um weiterzukommen. Wenn Ihnen das nicht gelingt und Sie merken, dass Sie Ihrem Kind gegenüber voller Wut und Ärger sind, kann eine Familien- oder Erziehungsberatung hilfreich sein.

zu 7

  • Bevor Sie sich über das „provokative“ Verhalten Ihres Teenagers wieder lautstark oder innerlich empören und aufregen, sollten Sie erst einmal innehalten, tief einatmen und möglichst ruhig bleiben. Prüfen Sie dann genau, worum es Ihrem Kind gerade eigentlich geht:
  • Will es seinen Willen durchsetzen, oder geht es in Wirklichkeit um etwas ganz anderes?
  • Ist Ihr Kind überhaupt provokativ, oder erleben Sie das nur so?
  • Will es Sie ärgern? Wenn ja, warum? Was hätte es davon?
  • Hat Ihr Teenager vielleicht schlechte Laune und möchte Ihnen davon unbewusst einen Teil abgeben?
  • Prüfen Sie auch, worüber Sie sich aufregen:
  • Was genau macht Sie wütend?
  • Warum ärgert Sie das Verhalten Ihres Kindes so?
  • Überlegen Sie außerdem: ????
  • Was müssten Sie tun, damit Sie ruhiger und gelassener reagieren könnten?