Was ist von Nervenkeksen nach Hildegard von Bingen zu halten?

von Fabienne S. aus Ulm

Mein 4-jähriger Sohn Thomas ist ein sehr unruhiges Kind. Er kann sich beim Spielen und besonders im Kindergarten nie lange auf eine Sache konzentrieren. Nun habe ich gelesen, dass Nervenkekse nach Hildegard von Bingen die Konzentration erhöhen und auch ausgeglichener machen sollen. Macht es Sinn, diese Nervenkekse einmal auszuprobieren, oder ist da nichts dran? Haben Sie dafür ein Rezept?

Antwort von: Dr. med. Andrea Schmelz

Liebe Fabienne,

die Nervenkekse werden aus Dinkelvollkornmehl unter Zugabe von Zimt, Muskat (15 Gramm auf 500 Gramm Mehl) und Nelken sowie weiteren Kekszutaten gebacken. Ob sie wirklich die Konzentration verbessern, die Intelligenz fördern und auch gemütsaufhellend wirken, kann ich mangels eigener Erfahrung nicht beurteilen. Ich möchte Ihnen jedoch von Nervenkeksen unbedingt abraten, da bei nicht nachgewiesener Wirksamkeit erhebliche Nebenwirkungen nicht auszuschließen sind! Muskat gehört zu den Gewürzen, die natürlicherweise Estragol und Methyleugenol enthalten. Diese genannten Inhaltsstoffe zeigten in mehreren Versuchsreihen krebsauslösende und erbgutverändernde Wirkungen. Da bislang keine gesundheitlich unbedenkliche tägliche Aufnahmemenge festgelegt werden konnte, rät das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz aus Vorsorgegründen, vom regelmäßigen Verzehr abzusehen. Insofern ist der empfohlene tägliche Verzehr dieser Kekse (auch wenn es nur – wie als Dosierung angegeben – drei bis fünf Stück sind) für Kinder nicht empfehlenswert. Darüber hinaus ist Muskatnuss in höheren Dosen für Kinder hochgiftig. Ein 8-jähriger Junge fiel nach dem Verzehr von zwei Muskatnüssen ins Koma und verstarb binnen 24 Stunden. Da Kekse aber nicht als Medizin angesehen werden, sondern zum Knabbern einladen, besteht immer die Gefahr einer versehentlichen Vergiftung. Eine Prise Muskatnuss am Essen ist aber auch für Kinder ungefährlich, zumal Muskatnuss üblicherweise ja nicht täglich verwendet wird. Erste Vergiftungssymptome der auch als Rauschmittel missbrauchten Muskatnuss sind Halluzinationen und Trance, ausgelöst durch die Inhaltsstoffe Myristicin, Elemicin und Safrol. Diese ähneln bekannten Psychodrogen wie Meskalin (Peyotl-Kaktus) bzw. sind strukturverwandt mit MDMA (3,4-Methylendioxymethamphetamin = Ecstasy). Möglicherweise liegt bei Thomas eine Aufmerksamkeitsdefizit- Störung (ADS) vor – das sollte abgeklärt werden. Umfassende Informationen dazu erhalten Sie demnächst in unserer Spezial- Ausgabe „Hyperaktivität“.

Ihnen und Ihrem Sohn Thomas alles Gute!

IhreAndrea Schmelz

Kommentare zu "Was ist von Nervenkeksen nach Hildegard von Bingen zu halten?"

  • Stefie schreibt am 23.05.2018

    Dem Artikel von Yvonne kann ich nur beipflichten.
    Ich verwende viele Rezepte und Pflanzen aus dem Wissensschatz der Hildegard von Bingen seit Jahren! Die Rezepte sind als Arznei angelegt und sollten auch nur in den von ihr angegebenen Mengen verwendet werden. Wir nehmen immer maximal die Hälfte. Schließlich nimmt man mit der normalen Nahrung oft schon ausreichend Nährstoffe zu sich. Die Kekse haben bei uns jedenfalls genau die beruhigende Wirkung, wie beschrieben. Vielleicht liegt es daran, dass man sofort an Weihnachten denken muss, wenn man in einen solchen Keks beißt
  • Yvonne schreibt am 05.12.2016

    Die Dosis macht das Gift.
    Ich wäre froh, wenn bei allen verschriebenen Arzneien auch so kritisch vorgegangen wäre wie bei Naturheilmitteln.
    Grundsätzlich sind Nervenkekse wie ein Medikament einzusetzen und müssen auch so behandelt werden. Das heißt, sie stehen eben nicht zum Knabbern auf dem Tisch. Die Wirksamkeit dieser Kekse sind zwar nicht von teuren (Pharma)Studien belegt, da diese auch kein Interesse daran haben, aber vielfach in der Praxis erfahren worden.
    Wer garantiert mir die Wirksamkeit von Pharmazeutika? Wie steht es mit deren Nebenwirkungen? Sollen wir den Eltern stattdessen lieber Ritalin empfehlen?
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Videos & Podcasts
Gratis Tests, Checkliste und Tools

Tests, Tools und Checklisten