Wie gewöhnt man Kindern derbe Schimpfwörter ab?

von Birgit S.

Hallo Frau Dr. Schmelz,

mein Sohn Markus wird demnächst vier Jahre alt. Eine seiner Lieblingsvokabeln ist leider „Arschloch“ (der Kindergarten lässt grüßen). Er singt es, er brüllt es, er bindet es in fast jeden Satz mit ein – und er findet es urkomisch. Mein Mann und ich versuchen es zu ignorieren, denn laut diversen Ratgebern soll man nicht darauf eingehen. Aber es ist uns enorm peinlich, wenn er es in der Öffentlichkeit herausposaunt. Jetzt hat sogar die kleine Schwester Alexa (2 Jahre) ihren Wortschatz um diese Vokabel erweitert! Nun habe ich zwei Kinder, die beide dieses Wort benutzen, sich gegenseitig damit ansprechen. Und zu meinem größten Erstaunen weiß Alexa ganz genau, wie man dieses Wort benutzt. Wenn Markus sie ärgert, schaut sie ihm ins Gesicht und brüllt ganz zornig: „Du A...loch!“ Was soll ich jetzt machen? Am Wochenende habe ich Markus beiseite genommen und ihm ganz ruhig erklärt, dass wir dieses Wort nicht benutzen und niemanden so nennen, denn das ist nicht nett und man tut Menschen damit weh. Er lachte mich nur an und meinte: „Doch Mama, du A...loch!“ Mir geht die Puste aus – beide Kinder haben den derben Wortschatz eines Hafenarbeiters! Für einen Rat wäre ich Ihnen sehr dankbar.

Antwort von: Dr. med. Andrea Schmelz

Liebe Frau Seefeld,

da Ignorieren und Erklären bisher nichts gebracht haben und es inzwischen so aussieht, als benutzten beide(!) Kinder das Schimpfwort, um Sie zu provozieren, müssen Sie doch zu einer anderen Strategie greifen.

Erklären Sie beiden Kindern noch einmal, dass Sie und Ihr Mann sich das Schimpfwort nicht mehr anhören wollen und deswegen beim ersten A...loch, das fällt, entweder den Raum verlassen oder aber das betreffende Kind in sein Kinderzimmer bringen werden, wo es A...loch sagen darf, so viel es mag – aber nur bei geschlossener Türe. So wird das „schöne“ Schimpfwort bald uninteressant, weil sich

  1. niemand mehr darüber aufregt und
  2. die Kinder sich damit selbst ein Bein stellen. Statt vermehrte Aufmerksamkeit der Eltern zu provozieren, wird ihnen zukünftig die gesamte Aufmerksamkeit entzogen.

Es könnte sein, dass Ihre Kinder – in einem verzweifelten Versuch, doch noch Ihre Aufmerksamkeit zu bekommen – auch im Kinderzimmer so laut schreien, dass Sie das A...loch nicht überhören können. Für diesen Fall sollten Sie das Radio oder den CD-Player anmachen und so laut aufdrehen, dass auch das schreiende Kind im Kinderzimmer hört: „Ah,Mama hört mir ja gar nicht zu. Die hört jetzt Musik.“ Wenn man sich umsonst die Lunge aus dem Leib plärrt und es nutzt nichts, kann man es auch ganz sein lassen.

Für Markus gäbe es noch eine andere Strategie, die mit einem Wegfall von Vergünstigungen arbeitet: Kündigen Sie einen Ausflug oder Schwimmbadbesuch für das kommende Wochenende an. Geben Sie Ihrem Sohn 10 Spielsteine oder kleine Geldmünzen und erklären Sie ihm, dass Sie künftig für jedes A...loch eine(n) davon wegnehmen werden. Wenn bis zum Wochenende alle Steine/Münzen weg sind, kann der Ausflug leider, leider nicht stattfinden. Ich denke, damit wird das Wort A...loch doch bald seinen Reiz verlieren.

Herzliche Grüße
Ihre Andrea Schmelz

Kommentare zu "Wie gewöhnt man Kindern derbe Schimpfwörter ab?"

  • isabell schreibt am 09.07.2013

    mir, selber mutter von 2 kindern (4 und 1 1/2) ist es leider passiert dass mir in einer situation ein schimpfwort rausgerutscht ist und mein sohn das natürlich auch noch aufgenommen hat wie ein schwamm :-(
    ignorieren brachte leider nicht viel, er fand es lustig immer wieder zu sagen - in jeder möglichen situation.
    ich hab mir dann ein "interessantes" wort ausgedacht was den jungen im kopf sehr viel mehr anspruch gab als das schimpfwort: in meinem fall war das "interessante wort" ZWITSCHERKISTE.
    Nun hab ich jedesma,l wenn mein sohn das schimpfwort sagte, dieses weiter ignoriert und ihn aufgefordert er soll mal "zwitscherkiste" sagen. innerhalb von 3 wochen war das schimpfwort ganz und gar vergessen und ist bis heute nie wieder aufgetaucht in unserem haushalt.
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Videos & Podcasts
Gratis Tests, Checkliste und Tools

Tests, Tools und Checklisten