Was für einen Sinn hat eine Anlauttabelle?

von Anonym

Liebe Frau Reimann-Höhn,

mein Sohn Tim (sechs Jahre) lernt das Schreiben mit einer Anlauttabelle und der Methode „Lesen durch Schreiben“. Ich bin immer sehr unsicher, ob diese Methode wirklich hilfreich ist. Er schreibt jetzt am Ende der ersten Klasse viele Wörter ganz falsch – eben so, wie er sie hört. Besteht nicht die Gefahr, dass er sich diese Schreibweise einprägt und die Rechtschreibfehler immer wieder machen wird?

Antwort von: Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn

Liebe Leserin,

wie Sie sagen, schreibt Ihr Sohn die Wörter so, wie er sie hört. Damit ist das Ziel des ersten Schuljahres erreicht: Das lautgetreue Schreiben zeigt, dass Ihr Kind verstanden hat, dass man jeden Laut verschriftlichen kann. Dass man sich mit der Rechtschreibung auf bestimmte Schreibungen festgelegt hat, wird erst Thema des nächsten Schuljahres sein. Erst mal sollten Sie also abwarten und der Methode eine Chance geben. Mit der Methode „Lesen durch Schreiben“ nach Jürgen Reichen lernen die Erstklässler zunächst,

  • dass gesprochene Wörter aus Lauten zusammengesetzt sind,
  • dass geschriebene Wörter aus Buchstaben zusammengesetzt sind,
  • dass im Prinzip jedem Laut ein Buchstabenzeichen zugeordnet ist und umgekehrt,
  • dass es auch Ausnahmen von und Schwierigkeiten bei dieser Grundregel gibt.

Dieser letzte Punkt ist das Wissen, welches Ihr Sohn als Nächstes lernen muss. Untersuchungen haben gezeigt, dass dieser Übergang sehr schwierig ist und nicht allen Kindern gut gelingt. Beobachten Sie daher den Rechtschreibprozess Ihres Kindes im Laufe des 2. Schuljahres weiterhin aufmerksam und nehmen Sie mit seiner Lehrerin regelmäßig Rücksprache, um eventuellen Schwierigkeiten schnell begegnen zu können.

Viel Erfolg, Ihre Uta Reimann-Höhn

Kommentare zu "Was für einen Sinn hat eine Anlauttabelle?"

Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Videos & Podcasts
Gratis Tests, Checkliste und Tools

Tests, Tools und Checklisten