Ich verstehe den Deutschlehrer nicht

von Anonym

Liebe Frau Reimann-Höhn,

ich habe ein Problem mit dem Deutschlehrer meines Sohnes. Im ersten Schuljahr war es bislang so, dass die Schüler immer nur so geschrieben haben, wie sie es gehört haben. Fehler wurden auch nicht angestrichen, außer wenn es sich um schon sehr oft geübte Wörter handelte. Nun hat mein Sohn im zweiten Schuljahr einen neuen Lehrer, der wirklich alles anstreicht. Mein Sohn war total verwirrt. Ist es in Ordnung, dass jeder Fehler angestrichen wird, auch wenn die Regel noch gar nicht gelernt wurde?

Antwort von: Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn

Liebe Leserin,

das Hauptproblem liegt wahrscheinlich in der mangelnden Transparenz des Unterrichtskonzepts. Neue Inhalte, die noch nicht gelernt wurden, dürfen nicht abgeprüft werden. Es ist leider fast immer schwierig, wenn Lehrkräfte während des Schriftspracherwerb-Prozesses wechseln. Bedauerlicherweise kommt es vor, dass eine persönliche Übergabe der Klasse aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden kann. Wenn die neue Lehrkraft dann ein anderes Konzept vertritt, werden die Schüler leicht verunsichert und geraten aus dem Gleichgewicht. Möglicherweise ist das bei der Klasse Ihres Sohnes auch der Fall. Sprechen Sie das Thema auf jeden Fall baldmöglichst an, spätestens auf dem nächsten Elternabend. Der neue Lehrer muss den Kindern und den Eltern erklären, wie sein Unterrichtskonzept aussieht und wie er mit Rechtschreibfehlern umgeht. Nur so können die Kinder Sicherheit beim Schreiben bekommen.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Kontaktaufnahme mit dem Lehrer,
Ihre Uta Reimann-Höhn

Kommentare zu "Ich verstehe den Deutschlehrer nicht"

Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Videos & Podcasts
Gratis Tests, Checkliste und Tools

Tests, Tools und Checklisten