Trinken: Was sollten Kinder im Sommer trinken?
Viele beliebte Kindergetränke sind aber das pure Gegenteil. Limo, Eistee und Co. sind wahre Kalorienbomben. In einem Glas (200 ml) stecken gut und gerne acht Stücke Würfelzucker. Das ist – in Kombination mit der fast allgegenwärtigen Zitronensäure als Säuerungsmittel – nicht nur schlecht für die Zähne, sondern fördert auch Übergewicht. Manche Vorschulkinder nehmen allein durch Zuckerzusätze in Getränken 25 Prozent des täglichen Energiebedarfs auf!
Werden durch Süßstoffe Kalorien gespart, geht die Rechnung trotzdem nicht auf: Viele Süßstoffe regen den Appetit an und die Kleinen haben nicht selten kurze Zeit später Heißhunger auf Schokolade und Süßigkeiten. Außerdem werden sie daran gewöhnt, dass alles süß schmeckt. Und kleine Süßschnäbel sind Kinder ja meist von Natur aus…
Strikte Verbote sollten Sie vermeiden, denn alles, was streng verboten ist, wird dadurch erst richtig interessant. Süße Getränke wie Limo oder Kakaogetränke darf Ihr Kind als „Süßigkeit“ durchaus zwischendurch bekommen.
Mein Tipp |
---|
Da gezuckerte Limonade den Durst nicht wirklich löscht, sollten Sie darauf bestehen, dass Ihr Kind davor oder danach noch ein Glas Wasser trinkt, auch wenn ihm das komisch vorkommen mag. So wird es einerseits dafür sensibilisiert, was es trinkt, und andererseits wird ihm diese Prozedur möglicherweise zu umständlich sein, sodass es immer öfter auf pappsüße Limonaden verzichten wird. |
Milch und Milchmischgetränke sind im Vergleich zu Limos auf jeden Fall gesünder und besser für die Knochen. Weil sie aber nicht nur den Durst, sondern auch den Hunger stillen, sollten sie eher als Zwischenmahlzeit denn als Durstlöscher angesehen werden.