Kommentare:
Bach-Blüten für einen ruhigen Schlaf

Schlafstörungen bei Babys: Alternative und sanfte Methoden, wie Ihr Baby besser schläft

Schlafstörungen bei Babys

Schlafstörungen bei Babys und Kleinkindern sind für viele Eltern das größte Problem. Völlig übernächtigt tragen sie ihr Kind nachts stundenlang durch die Wohnung und probieren jeden Tipp, um ihrem Baby das Einschlafen zu erleichtern. Mit den natürlichen Heilmitteln aus diesem Beitrag helfen Sie Ihrem Baby, entspannt zu schlummern. 

Expertenrat von 
Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin

Bevor Sie Ihrem Baby eines der hier vorgestellten sanften Heilmittel geben, sollten Sie in jedem Fall ein ruhiges und immer gleich ablaufendes Gute-Nacht-Ritual einführen und für die richtige Schlafumgebung

  • Gestalten Sie die Zeit vor dem Schlafengehen möglichst ruhig.
  • Legen Sie Ihr  Baby möglichst immer zur selben Zeit schlafen.
  • Ziehen Sie Ihr Baby vor dem Nachtschlaf um, sodass der Schlafanzug – und später auch das abendliche Zähneputzen – ein „Erkennungsmerkmal“ dafür sind, dass es jetzt ins Bett geht.
  • Lassen Sie Ihr Kind abends nur in seinem Bettchen bzw. in der Wiege einschlafen, damit es schon an seiner Umgebung merkt, das dies z. B. etwas anderes als das Mittagsschläfchen im Kinderwagen ist.
  • Halten Sie die übliche Gute-Nacht- Geschichte oder das Schlaflied ganz konsequent ein, auch wenn Sie es einmal eilig haben.
  • Legen Sie Ihr Baby möglichst wach in sein Bettchen und versuchen Sie, es im Bett zu beruhigen, wenn es zu weinen beginnt. Bleiben Sie bei ihm und singen oder sprechen Sie leise mit ihm.
Mein Tipp
Erzählen Sie Ihrem weinenden Baby ruhig eine Geschichte oder lesen Sie ihm etwas aus einem Buch vor, auch wenn es den Inhalt natürlich noch nicht versteht. Der Klang Ihrer Stimme wird es beruhigen. Das Vorlesen hat den Vorteil, dass Sie sich zusätzlich auf das Buch konzentrieren müssen und deshalb das Geschrei meist besser ertragen, wodurch wiederum Ihre Stimme ruhiger wird.

Lavendel und Melisse wirken entspannend

Ist Ihr Baby abends häufig überreizt und findet es nicht in den Schlaf, hilft ihm ein Entspannungsbad mit 2 Tropfen Kamille römisch und 1 bis 2 Tropfen Lavendel extra (in einem Esslöffel Sahne verrühren und zugeben). Für ältere Kinder, die schon in der großen Wanne baden, nehmen Sie 5 Tropfen Kamille und 3 Tropfen Lavendel. Bei abendlichen Unruhezuständen im Säuglings- und Kleinkindalter hat sich als Fertigpräparat auch das Weleda Kinderbad mit Auszügen aus Quendel, Kalmus und Ringelblume bewährt. Wenn Sie Ihr Kind nicht baden wollen, können Sie abends vor dem Schlafengehen seine Füße mit Lavendelöl massieren. Geben Sie auf einen Esslöffel Sesam-,Mandel- oder gutes, neutrales Speiseöl (Raps, Sonnenblume) ein bis zwei Tropfen ätherisches

Lavendelöl extra. Ganz Eilige träufeln einen Tropfen pures ätherisches Lavendelöl auf den großen Zeh und massieren es ein. Ab dem Kleinkindalter kommt auf jede Großzehe ein Tropfen Lavendelöl. Auch die Anwendung von Lavendel und/oder Melisse in der Duftlampe wirkt schlaffördernd. Geben Sie 2 bis 4 Tropfen des jeweiligen Öls bzw. einer Mischung daraus sowie ausreichend Wasser in das Duftlämpchen und stellen Sie dieses für maximal eine Stunde ins Kinderzimmer. Sie können das Duftlämpchen natürlich schon vor dem Schlafengehen abends ins Wohnzimmer stellen, um Ihr Kind und sich selbst zu entspannen. Ist Ihr Kind jünger als ein Jahr, verwenden Sie statt des Duftlämpchens besser eine Schale mit heißem Wasser, in die Sie das ätherische Öl hineintropfen und auf der

Heizung verdampfen lassen. Auch ein Beruhigungstee aus diesen beiden Heilkräutern kann Ihrem Kind in den Schlaf helfen. Lassen Sie sich dafür in der Apotheke Lavendelblüten und Melissenblätter zu gleichen Teilen mischen. Überbrühen Sie einen Teelöffel der Mischung mit 250 Milliliter kochendem Wasser, lassen Sie den Tee zugedeckt fünf Minuten ziehen und seihen Sie ihn dann ab. Geben Sie Ihrem Kind abends vor dem Schlafengehen eine Tasse dieses Tees. Er ist bereits für Babys geeignet, die davon bis zu 50 Milliliter zu trinken bekommen. Der Beruhigungstee kann durch Hopfen und Passionsblume ergänzt werden (z. B. Lavendelblüten, Melissenblätter, Hopfenzapfen, Passionsblumenkraut, je 25 Gramm). Praktischer als die lose Teemischung sind fertige Arzneitees. Der Sidroga® Kinder Gute-Nacht-Tee im Filterbeutel enthält Anis, Melisse, Pfefferminz (nur geringe Menge), Passionsblume und Lavendel. Unter der Bezeichnung Sidroga® Schlaf-Gut-Kindertee erhalten Sie einen Extrakt aus Melisse, Orangenblüten, Anis und Lavendel als zuckerfreies Instant-Granulat. Beide Tees sind ab dem 5. Lebensmonat geeignet.

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Wie Ihr Baby mit Homöopathie besser schlafen kann und die eine Übersicht mit den wichtigsten homöopathischen Mitteln bei Ein- und Durchschlafstörungen, finden Sie an dieser Stelle exklusiv als Abonnent von „Gesundheit und Erziehung für mein Kind“.

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Schlafstörungen bei Babys: Alternative und sanfte Methoden, wie Ihr Baby besser schläft"
  • Bianca schreibt am 20.09.2017

    Hallo,mein Sohn ist jetzt 7 Wochen alt und erkältet. In meiner Hausmittel-App für Kinder steht, dass Melissentee gegen Erkältung helfen soll. Kann ich ihm diesen Tee schon geben? Wie gesagt er ist erst 7 Woche alt und ich bin mir unsicher dabei.

    Danke LG Bianca
  • Meryem schreibt am 07.02.2014

    Mein baby 8 Monate, schläft sehr unruhig und schlecht. Woran kann das liegen? Er möchte ständig gestillt werden.
  • Monika Priadka schreibt am 15.01.2014

    Liebe Fr.Schmelz!

    Meine Tochter ist 15 monate alt und hat seit Heiligenabend ein schlafproblem.Wir haben am abend ein genaues abenritual ich lege sie um 19:00 uhr in ihr bett aber sie will mir nicht einschlafen oft dauert es fast ein einhalb stunden bis sie mir eingeschlafen ist dann schlaft sie so ein einhalb stunden und schreit auf einmal so das sie mir im gitterbett steht und sich fast nicht beruhigen lässt.Bis ich sie dann wieder so weit habe das sie mir wieder einschlaft vergehen ein paar stunden ich habe es schon versucht sie zu mir zu legen bis sie wieder eingeschlafen ist damit ich sie in ihr bett legen kann aber das geht garnicht den wenn ich sie in mein bett lege glaubt sie sie kann spielen. Ich habe auch mit meinem Kinderarzt darüber geredet und er hat mir gesagt ich soll eine Sprachterapie machen aber das geht net ich weiß einfach nicht mehr was ich noch machen soll.Vielleicht können sie mir ein paar tipps geben was ich noch probieren kann.

    Danke liebe Grüße Monika
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Schlafprobleme bei Babys und Kleinkindern" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Schlafprobleme bei Babys und Kleinkindern" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?