So fördern Sie mehr Selbstvertrauen bei Ihrem Kind!
Selbstvertrauen stärken
1. Lieben Sie Ihr Kind, wie es ist! Denn so schenken Sie ihm auch gleichzeitig mehr Selbstvertrauen!
Machen Sie Ihre Liebe nicht von Leistungen oder Wohlverhalten Ihres Kindes abhängig. Nehmen Sie Ihr Kind an, wie es ist, auch – oder gerade dann – wenn es Ihren Vorstellungen nicht entspricht, weil es z. B. ein so genanntes Schreibaby ist oder weil es extrem dickköpfig ist. Und vergessen Sie nie: Wenn Ihr Kind etwas nicht kann, so gibt es doch auch viele Dinge, die ihm gut gelingen.
Mein Tipp für ein gesundes Selbstvertrauen: |
---|
Sehen Sie die vermeintlich schlechten Eigenschaften Ihres Kindes doch in einem neuen, positiven Licht – dann fällt Ihnen das Annehmen viel leichter! Ihr Kind ist nicht stur, sondern eben willensstark. Es ist nicht unordentlich, sondern kreativ. Es ist keine „Quasselstrippe“, sondern kommunikativ. |
2. Zeigen Sie Ihre Liebe ganz deutlich!
Beispielsweise durch viel Körperkontakt (umarmen, schmusen, gemeinsam toben) und zusammen verbrachte Zeit. Interessieren Sie sich für das, was Ihrem Kind gerade besonders wichtig ist. Sagen Sie ihm auch immer wieder, wie sehr Sie es lieben und warum es so einzigartig ist, um sein Selbstvertrauen zu stärken.
3. Selbstvertrauen fördern: Haben Sie Respekt vor Ihrem Kind!
Achten Sie die Gefühle Ihres Kindes und akzeptieren Sie in weniger wichtigen Dingen auch mal das eine oder andere „Nein“. Das gilt besonders für „erzwungene Zärtlichkeit“: Kein Kind sollte dazu gezwungen werden, Küsschen zu geben, wenn es das nicht selbst möchte. Lassen Sie Ihr Kind so oft wie möglich selbst entscheiden oder beziehen Sie es in Ihre Entscheidungen mit ein, etwa wohin der nächste Sonntagsausflug geht. Und: Belügen Sie Ihr Kind niemals, das würde das Vertrauensverhältnis empfindlich stören!