Wenn wir miteinander reden, vermitteln wir viel mehr als nur die bloße Bedeutung der Worte. Wir
kommunizieren gleichzeitig auf mehreren Ebenen. Wenn Sie zu Ihrem Kind sagen: „Deine Jacke liegt am Boden“, dann enthält dieser Satz mehrere Botschaften.
Was wir sagen, ist vielschichtig und doppeldeutig
- Auf der Inhaltsebene: Hier wird die „reine“ Bedeutung der Worte vermittelt. In unserem Beispiel wäre das die neutrale Feststellung, dass die Jacke auf dem Fußboden liegt.
- Auf der Beziehungsebene: Je nachdem, wie Sie diesen Satz sagen, bringen Sie damit zum Ausdruck, was Sie in diesem Moment von Ihrem Kind halten. Sprechen Sie diesen Satz in ärgerlichem oder ungeduldigem Tonfall, geben Sie Ihrem Kind damit zu verstehen, dass es – mal wieder – etwas falsch gemacht hat und die Jacke dort nicht hingehört.
- Auf der Selbstdarstellungsebene: Mit Ihrer Aussage geben Sie immer auch etwas von sich selbst preis und zeigen Ihrem Kind, wie Sie sich in dieser Situation gerade fühlen. Sie sind ärgerlich darüber, dass Ihr Kind die Jacke auf den Boden geworfen hat, statt sie an der Garderobe aufzuhängen.
- Auf der Appellebene: Mit Ihrer Aussage „Deine Jacke liegt am Boden“ wollen Sie in aller Regel auch etwas bewirken. Sie möchten beispielsweise, dass Ihr Kind jetzt bzw. auch in Zukunft seine Jacke dort aufhängt, wo sie hingehört.