Rechenzeichen: Größer oder kleiner? So versteht Ihr Kind den Unterschied

Rechenzeichen gehören im Fach Mathematik zum Grundwissen. Doch nicht nur die Operatoren plus und minus oder mal und geteilt muss Ihr Kind beherrschen, sondern auch die sogenannten Vergleichszeichen kleiner und größer. Mit ihnen werden die Größenverhältnisse zweier Zahlen dargestellt. Was Ihr Kind darüber wissen sollte und wie es die Zeichen sicher unterscheidet, erfahren Sie hier. 

Inhaltsverzeichnis

Grundwissen Mathematik

Immer wieder erlebe ich in meiner Lernpraxis, dass Kinder große Schwierigkeiten im Umgang mit den Vergleichszeichen Größer > und kleiner < haben.

Solange sie eine Aufgabe am praktischen Beispiel lösen sollen, gelingt ihnen das völlig problemlos. Stelle ich mich beispielsweise neben ein Kind und frage es, wer größer und wer kleiner ist, erhalte ich regelmäßig die korrekte Antwort. Ganz anders sieht das aus, wenn Zahlen ins Spiel kommen.

Diese Probleme haben Kinder mit den Vergleichszeichen:

  • Die Schüler erkennen nicht, welche Zahl größer und welche kleiner ist.
  • Die Schüler verwechseln die Vergleichszeichen.
  • Die Schüler schreiben die Zeichen falsch.
  • Die Schüler können mit den Kombinationen größer gleich ? und kleiner gleich ? nicht umgehen.

Diese Hilfsmittel und Eselsbrücken helfen Ihrem Kind beim Umgang mit Vergleichszahlen

1. Die Zahlentafel hilft beim Erkennen, welche Zahl größer ist

Um zu erkennen, ob eine Zahl größer oder kleiner als eine andere ist, können die Zahlen in eine Zahlentafel eingetragen werden (Beispiel: 492 103 ODER 481 843)

Die Zahlen werden in ihre „Einzelteile“ aufgeschlüsselt und untereinander in die Tafel eingetragen. Nun ist klar ersichtlich, welche Zahl größer und welche kleiner ist. Ihr Kind vergleicht von links nach rechts die untereinanderstehenden Ziffern. Sobald eine Ziffer größer als die andere ist, ist die gesamte Zahl größer.

2. Der Zahlenstrahl hilft beim Erkennen, welche Zahl größer ist

Ebenso deutlich wird es, wenn Ihr Kind einen Zahlenstrahl 1 Million zu Hilfe nimmt.

 

3. Eselsbrücken gegen das Verwechseln der Vergleichszeichen

Viele Kinder können sich einfach nicht merken, wie der „offene Pfeil“ oder der „Schnabel“ richtig angewendet wird. Sie wissen zwar die Lösung der Aufgabe, schreiben aber das Zeichen falsch.

Eselsbrücke A: Das Zeichen ist ein offener Schnabel, bei dem immer der größere den kleineren piekst oder beißt. Da wo der Schnabel zugeht, wird gepiekst. Das ist also die kleinere Zahl.

Eselsbrücke B: Das offene Dreieck wird zum K (richtig oder gespiegelt), indem einfach ein senkrechter Strich zugefügt wird. |<        >|

Dort wo das Dreieck zum K wird, also zum Anfangsbuchstaben des Wortes kleiner, ist die kleinere Zahl.

Kleiner gleich und größer gleich kommen selten vor

Neben „kleiner“, „gleich“ und „größer“ gibt es noch die Bezeichnungen „kleiner gleich“ (?) und „größer gleich“ (?). Für kleiner gleich bedeutet dies, dass die jeweilige Zahl entweder kleiner oder gleich ist. Für größer gleich muss die Zahl somit entweder größer oder gleich groß sein.

Beispiel: Ein Vater schickt seinen Sohn zum Bäcker. Er soll ein bestimmtes Brot (im folgenden Text als B bezeichnet) kaufen, das auf jeden Fall teurer als 2 € ist, den Betrag von 3 € jedoch nicht übersteigen darf. Das Brot muss also mehr als 2 € und darf maximal 3 € kosten. Das wird dann so geschrieben:

B > 2 €  =  B ist größer als 2.

B ? 3 €  =  B ist kleiner als 3 oder genauso groß wie 3.