Wie Sie die Motorik Ihres Kindes spielerisch fördern!
Tipps zur motorischen Förderung von Kindern
Neugierige, interessierte Kinder brauchen prinzipiell keine besondere Förderung, um alle erforderlichen Fertigkeiten zu erwerben. Malen, basteln und auf dem Spielplatz spielen reichen normalerweise vollkommen dazu aus. Doch was können Sie tun, wenn Ihr Kind nicht gerne bastelt und malt? Was ist, wenn Ihr Kind trotz altersgemäßer Förderung erkennbare motorische Schwächen zeigt? Wie können Sie ihm helfen, ohne dass es in Zwang ausartet? Die folgenden Vorschläge werden sicher begeistert angenommen, und Ihr Kind wird nicht einmal merken, dass Sie nebenbei seine Motorik trainieren.
Motorik fördern: Turnspiele trainieren die Motorik (ab einem Jahr)
In den ersten Lebensjahren ist es sinnvoll, zunächst die Motorik zu fördern. Auch die Reaktionsschnelligkeit kann schon geübt werden.
„Hündchen, bring den Sack“, ist zur Förderung der Motorik sehr gut
Sie benötigen dazu ein Sandsäckchen. Ihr Kind ist nun ein kleiner Hund, der das Säckchen, das Sie als Frauchen möglichst weit werfen, sucht und wieder zurückbringt. Dabei krabbelt es auf vier „Pfoten“. Hat es das Säckchen aufgespürt, kann es sich den Sack auf den Kopf legen und damit zurückkrabbeln oder aber aufstehen und das Säckchen in der Hand zu Ihnen tragen. Vielleicht kann der kleine Hund beim Zurückkrabbeln auch unter einem Stuhl bzw. dem Tisch durchkriechen oder über das Sofa krabbeln?
Das Spiel „Feuer, Wasser, Blitz und Sturm“ ist für die motorische Förderung Ihres Kindes ebenfalls zu empfehlen (ab zwei Jahren)
Dieses Spiel macht erst mit mehreren Kindern richtig Spaß, es kann zur Not aber auch mit nur einem Kind gespielt werden. Sie benötigen etwas Platz sowie einige standfeste Stühle und Hocker, mindestens jedoch so viele, wie Kinder mitspielen. Ideal wäre zusätzlich ein kleiner Tisch. Alle Kinder laufen um die Möbelstücke herum. Auf Ihren Zuruf sollen die Kinder bei
Wasser auf die Stühle klettern, um sich vor dem Hochwasser in Sicherheit zu bringen,
Feuer als Feuerwehr mit Tatü-Tata in die nächste Raumecke laufen,
Blitz in der Stellung wie versteinert stehen bleiben, in der sie sich gerade befunden haben,
Sturm unter den Tisch bzw. die Stühle kriechen, um dort Schutz zu suchen. Wenn Sie in die Hände klatschen, laufen alle Kinder bis zum nächsten Kommando weiter herum.
Motorische Förderung durch Basteln: Bastelanleitung für ein Sandsäckchen!
Sie benötigen:
- bunten Stoff (ideal: Plüschstoff, da weich und strapazierbar, rutscht nicht so leicht davon)
- Nähzeug, am besten auch eine Nähmaschine!
- Füllmaterial (geeignet: Sand, Reis- oder Getreidekörner, getrocknete Linsen oder Erbsen, saubere, völlig trockene Kirschkerne)
So wird’s gemacht:
Schneiden Sie aus dem Stoff ein Quadrat (16 x 16 cm), das Sie in der Mitte zusammenklappen und von links an den drei offenen Seiten zusammennähen. Alternativ können Sie auch zwei Rechtecke in verschiedenen Farben mit den Maßen 9 x 16 cm zuschneiden und von links zusammennähen. Lassen Sie jedoch in jedem Fall ein kleines Stück offen, sodass Sie das Säckchen auf rechts wenden und befüllen können. Danach das Säckchen mit der Hand zunähen. Sandsäckchen lassen sich vielfältig verwenden und sind auch zum Kneten und Formen ein schönes Tast-Spielzeug.
Hand-Spiele für Kinder ab einem Jahr sind für die Motorik, wie aber auch für die Förderung der Hand-Augen Koordination Ihres Kindes!
Alle hier vorgestellten Hand-Spiele fördern die Handgeschicklichkeit sowie die Hand-Auge- und Hand-Hand-Koordination. Außerdem sind für Kinder dieser Altersgruppe Fingerspiele in jeder Form zu empfehlen.
Die Riesenkette
Sie benötigen ein ca. 1 Meter langes Seil (möglichst nicht zu kratzig), leere Toilettenpapierrollen, kleinere Kartons und Schachteln (z. B. runde Käseschachteln) sowie Bierdeckel. In alles, was nicht ohnehin schon ein Loch in der Mitte hat, bohren bzw. schneiden Sie eines hinein. Nun kann Ihr Kind alle Gegenstände nach Lust und Laune auf das Seil fädeln und eine Riesenkette daraus machen. Lassen Sie Ihr Kind dabei bitte nie unbeaufsichtigt, damit es sich mit dem Seil nicht versehentlich stranguliert!
Das gefräßige Großmaul (ab zwei Jahren)
Sie benötigen einen Tennisball sowie einige Murmeln, Knöpfe oder Steine. Schneiden Sie in den Tennisball mit einem scharfen Messer einen Schlitz hinein. Zur Verzierung können Sie dem Tennisball oberhalb des Schlitzes (= Mund) noch Augen und eine Nase aufmalen. Ihr Kind kann nun den Ball in eine Hand nehmen und durch Drücken den Schlitz öffnen, während es mit der anderen Hand den „gefräßigen“ Ball mit Murmeln oder Steinen „füttert“.