Kommentare:

Wahrnehmung: Wie Sie sie fördern und Wahrnehmungsstörungen erkennen

Störungen der Wahrnehmung rechtzeitig erkennen

Alle Erstklässler werden vor ihrer Einschulung vom Gesundheitsamt auf ihre Schulfähigkeit hin überprüft. Kinder mit Störungen der Wahrnehmung oder deutlichen Entwicklungsrückständen werden entweder für ein Jahr zurückgestellt oder als Integrationskinder aufgenommen bzw. in eine Förderschule eingeschult.  

Expertenrat von 
Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn, Lern- und Erziehungsexpertin

Während der ersten Schuljahre fallen auch in der Regelschule immer mehr Kinder auf, deren sieben Sinne nicht optimal ausgeprägt sind und die folglich mit einer Beeinträchtigung ihrer Wahrnehmung zurechtkommen müssen.

Wahrnehmung fördern: Die häufigsten Auffälligkeiten im Unterricht

  • Taktile Abwehr
    Betroffene Kinder haben Schwierigkeiten mit Berührungen, sie empfinden entweder schon leichte Berührungen als schmerzhaft, oder sie brauchen kräftige Berührungen, um etwas zu spüren.
  • Auffällige Halte-, Stell- und Gleichgewichtsreaktionen
    Betroffene Kinder  ermüden schnell und verlieren ihre Körperspannung, sie liegen oft schon nach kurzer Zeit im Unterricht zusammengesunken auf Ihrem Tisch.
  • Unsicheres Körperschema
    Betroffene Kinder haben Schwierigkeiten, Körperteile genau zu lokalisieren und zu zeigen, bzw. zeichnen diese auch ungenau.
  • Schwierigkeiten der Bewegungsplanung und -ausführung
    Betroffene Kinder wirken ungeschickt, stolpern oft, werfen Dinge um und sie können sich nur mühsam alleine an- bzw. auskleiden.
  • Ungenügende Auge-Hand-Koordination
    Die Bewegungen betroffener Kinder beim Malen und Schreiben wirken ungelenk und verkrampft, sie können Linien nicht gut nachfahren und halten die Seitenränder nicht ein.
  • Nicht altersmäßige Augenmotorik
    Diese Kinder haben Schwierigkeiten, einen Gegenstand mit den Augen zu fixieren oder seinen Bewegungen mit den Augen zu folgen.
  • Unzureichende Formkonstanz
    Grafische Zeichen in unterschiedlicher Form und Lage werden von betroffenen Kindern nur schwer oder gar nicht wiedererkannt.
  • Undifferenzierte Figur-Grundwahrnehmung
    Betroffene Kinder können weder bestimmte Laute aus dem Raumgeräusch noch Buchstaben aus einem Text sicher herausfiltern.
  • Unsichere Raumorientierung
    Betroffene Kinder können grafische Muster schlecht nachzeichnen und verwechseln sie häufig, sie finden sich auf Arbeitsblättern nicht zurecht und können räumlichen Anweisungen nicht folgen.
  • Mangelhafte Bilateralintegration
    Betroffene Kinder können ihre Hände nur mühsam getrennt voneinander bewegen, sie vermeiden das Überkreuzen ihrer Körpermitte.
Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Wahrnehmung: Wie Sie sie fördern und Wahrnehmungsstörungen erkennen"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Wahrnehmung fördern" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Wahrnehmung fördern" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?