Wie Sie die Sinne Ihres Kindes fördern
Sinne und Wahrnehmung fördern
Sinne fördern: An einem Sommertag
- spürt es die Wärme auf der Haut, (Sinne fördern: Tasten
- riecht es den frischen Blütenduft, (Sinne fördern: Riechen)
- sieht es die strahlende Sonne, (Sinne fördern: Sehen)
- läuft es sicher und zielstrebig über die Wiese, (Sinne fördern: Gleichgewichtssinn)
- schmeckt es frisches Obst, (Sinne fördern: Schmecken)
- hört es das Zwitschern der Vögel und (Sinne fördern: Hören)
- erspürt es mit seinem Körper das frische Gras unter den Fußsohlen. (Sinne fördern: Tasten)
Alle diese Sinne zusammen ergeben die Wahrnehmung: Es ist Sommer! Würde nun beispielsweise das Wärmeempfinden beim Sinne fördern nicht funktionieren, wäre es schon sehr viel schwieriger einzuschätzen, ob es sich nicht vielleicht um einen Frühlings- oder Herbsttag handelt. Genauso verhält es sich in der Schule beim Sinne fördern. Ein mathematischer Zusammenhang beispielsweise wird nur verstanden, wenn die Wahrnehmung für Raum bei einem Kind funktioniert. Seine Körperwahrnehmung muss gefördert werden und funktionsfähig sein, um es beim Sinne und Wahrnehmung fördern dazu zu befähigen, sich koordiniert zu bewegen. Mehr und weniger, höher und tiefer, oben und unten, rechts und links sind wichtige Koordinaten beim Sinne fördern, die für das Erkennen mathematischer Zusammenhänge benötigt werden.
Wahrnehmung fördern: Diese Sinne braucht Ihr Kind
Die sieben Sinne eines Menschen bestehen zum einen aus den fünf Sinnen, die durch äußerlich sichtbare Organe die Verbindung zur Umwelt herstellen, und zum anderen aus den zwei Sinnen, die für die Eigen- und Körperwahrnehmung zuständig sind.
5 Sinne mit Verbindung zur Umwelt
- Augen (Sehsinn)
- Ohren (Hörsinn)
- Nase (Geruchssinn)
- Mund (Geschmackssinn)
- Haut (Tastsinn)
2 Sinne mit Verbindung zum eigenen Körper und den Gefühlen
- Gleichgewichtssinn
- Muskel- oder Stellungssinn
Durch diese sieben Sinne werden beim Sinne fördern alle Reize aufgenommen, ins Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet. Anschließend werden die gewonnenen Informationen an die verschiedenen Organe beim Wahrnehmung fördern zurückgeschickt und sorgen dort für entsprechende Reaktionen beim Sinne und Wahrnehmung fördern. Diese Informationen bestimmen, wie sich ein Mensch bewegt, wie er handelt, was er sagt und fühlt. Werden Reize nicht oder nur teilweise beim Sinne fördern verarbeitet, fehlen also auch die entsprechenden Informationen. So entstehen Verhaltensweisen, die nicht den gängigen Erwartungen entsprechen und der betroffenen Person durchaus auch Schaden zufügen können. Ein Kind mit einem gestörten taktilen Sinn (Tastsinn) hat beispielsweise Schwierigkeiten, Kälte und Wärme richtig einzuschätzen. Bei diesem Kind sollte man also dringend Sinne und Wahrnehmung fördern. Das Kind rennt unter Umständen auch im Winter mit dem T-Shirt auf die Straße oder zieht im Sommer einen dicken Wollpulli an. Für seine Gesundheit ist das nicht förderlich. Sinne und Wahrnehmung fördern kann hier weiterhelfen.