Verbrennungen und Verbrühungen: Die ersten Minuten entscheiden!
Erste Hilfe bei Verbrennungen
Bei Verbrennungen und Verbrühungen werden drei Schweregrade unterschieden:
1. Grad: Hautrötung und -schwellung, Schmerzen2. Grad: Hautrötung, Blasenbildung, Schmerzen
3. Grad: Haut verkohlt (= schwarz verfärbt), oftmals keine Schmerzen.
Als schwere Verbrennung werden zweit- und drittgradige Verbrennungen bezeichnet.
Verbrennungen: Wann müssen Sie den Rettungsdienst rufen?
- Bei allen Verbrennungen im Gesicht oder im Bereich der Genitalien
- bei allen Verbrennungen 3. Grades
- bei allen Verbrennungen 2. Grades, die mehr als 5 Prozent der Körperoberfläche ausmachen.
Grundsätzlich gilt, dass jede Verbrennung, die größer als eine Handfläche Ihres Kindes ist, ärztlich versorgt werden sollte, auch wenn Sie deswegen nicht den Rettungsdienst rufen müssen.
Verbrennungen sind gerade bei Kindern besonders gefährlich, da über die zerstörte Haut viel Flüssigkeit verloren geht und dadurch bei Kleinkindern schon ab 5 Prozent verbrannter Körperoberfläche Schockgefahr besteht!
Damit Sie abschätzen können, wie viel Prozent der Körperoberfläche betroffen sind, können Sie folgende Faustregel anwenden: Die Handfläche Ihres Kindes entspricht einem Prozent seiner Körperoberfläche. Richtwerte für einzelne Körperteile finden.