Zähneputzen nach der KAI-Methode!
Milchzähne putzen
Ob sich Ihr Kleinkind freiwillig die Zähne putzen lässt, ist in erster Linie eine Gewöhnungssache. Daher sollten Sie schon einem Baby beibringen, dass ihm in Zukunft jemand im Mund „herumfummeln“ wird. Schauen Sie alle zwei bis drei Tage hinein und befühlen Sie den Kieferkamm im Gebiss – bitte nur mit einem sauberen Finger. (Nicht vorher desinfizieren – normales Waschen reicht!) Auf diese Weise gewöhnen Sie Ihr Baby nicht nur an das Gefühl, etwas im Mund zu haben. Sie bekommen auch frühzeitig mit, wenn die ersten Milchzähne durchbrechen.
Spielerisches Zähneputzen: Nutzen Sie die Zahnbürste als Spielzeug
Mit drei bis fünf Monaten fangen die meisten Kinder an, sich Gegenstände in den Mund zu stecken. Dies können Sie nutzen, um das Kind mit der Zahnbürste vertraut zu machen: Kaufen Sie eine Babyzahnbürste mit weichen Borsten und geben Sie sie Ihrem Kind. Es kann darauf herumkauen, dran herumlutschen und mit ihr spielen. So lernt es diesen ungewohnten Gegenstand kennen, merkt, wie er sich im Mund anfühlt, und verliert seine Scheu davor. Die Gefahr sinkt, dass es die Zahnbürste später ablehnt, weil es sie als unbekannt oder eklig empfindet. Lassen Sie Ihr Kind allerdings nicht allein, wenn es die Zahnbürste zum Spielen benutzt – es könnte sich verletzen, wenn es diese zu tief in den Mund steckt oder sich versucht, im Auge zu bürsten.KAI-Methode macht Kinderzähne sauber
Für Kleinkinder bietet sich – im Gegensatz zu Erwachsenenzähnen – die so genannte KAI-Technik an. Diese Abkürzung steht für
- Kauflächen: Diese werden durch Hin- und Her-Bürsten gesäubert.
- Außenflächen: Hier sind kreisende Bewegungen angebracht, um sie richtig sauber zu bekommen und auch in die Zahnzwischenräume zu gelangen.
- Innenflächen: Sie werden ausgefegt; die Zahnbürste wird also vom inneren Zahnfleischrand nach unten bzw. oben vorne gezogen.
Zudem sollten Sie bzw. Ihr Kind die Milchzähne immer in der gleichen Reihenfolge putzen – von rechts oben nach links oben, von rechts unten nach links unten zum Beispiel. So wird kein Zahn vergessen. Bis zum zweiten Geburtstag reicht einmal tägliches Zähneputzen bei Kleinkindern. Mit zwei Jahren sollten die Zähne dann morgens und abends geputzt werden.
Ab dem zweiten Lebensjahr sollte Ihr Kleinkind zumindest die Kauflächen im Gebiss putzen, ab dem dritten Lebensjahr werden auch die Außenflächen der Milchzähne gebürstet. Ab dem Kindergartenalter kann es üben, zusätzlich die Innenflächen der Zähne zu reinigen (weitere Informationen im Text).