Kommentare:
Qigong entspannt

Entspannung vom Schultress

Qigong als Entspannung

Leistungsdruck, Zeitmangel und Notenstress lernen leider fast alle Kinder schon in der Grundschule kennen. Eltern brauchen ein großes pädagogisches Geschick, die immer höher werdenden Anforderungen und die damit verbundenen Stresssymptome von ihren Kindern fernzuhalten. Regelmäßige Entspannungsübungen sind dabei sehr hilfreich. Wie das mit der fernöstlichen Methode Qigong gelingt, lesen Sie in diesem Artikel. 

Expertenrat von 
Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn, Lern- und Erziehungsexpertin

Bereits im Jahr 2000 bewies eine medizinische Studie der Humboldt-Universität Berlin, dass die chinesische Bewegungskunst Qigong sich positiv auf das Wohlbefinden von Schülern auswirkt. Inzwischen wird Qigong auch von den Krankenkassen als Methode zur Erhaltung und Unterstützung der Gesundheit empfohlen. Klar, dass Entspannungsübungen sich positiv auf den Körper auswirken. Doch sie können noch mehr. Körperliches und seelisches Wohlbefinden sind eine Grundvoraussetzung, um konzentriert und neugierig lernen zu können. Kinder, die regelmäßig Qigong anwenden, fühlen sich entspannt und können sich gut konzentrieren.

Bereiten Sie die Qigong-Einheiten vor

Wenn Sie sich dafür entscheiden, gemeinsam mit Ihrem Kind diese chinesischen Bewegungsübungen durchzuführen, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:

  1. Legen Sie in der Woche einen oder zwei Termine fest, an denen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind maximal 30 Minuten Qigong machen möchten.
  2. Achten Sie an diesen Terminen immer darauf, dass die gewählte Umgebung ordentlich und aufgeräumt ist. Die äußere Ordnung wirkt sich positiv auf die innere Ordnung aus.
  3. Lüften Sie den Raum gut durch.
  4. Tragen Sie, ebenso wie Ihr Kind, bequeme Kleidung und ziehen sie die Schuhe aus.

Diese Übungen sind besonders für Kinder geeignet

Aus den zahlreichen Richtungen des Qigong haben wir die für Kinder besonders schönen Übungen aus dem „Spiel der Tiere“ ausgewählt. Diese Bewegungen sind recht einfach und für Grundschüler gut geeignet. Sie basieren auf dem Lehrsystem von Professor Jiao Guorui aus Peking. Weitere Übungen finden sich beispielsweise in dem Buch: Qi Gong für mein Kind - Lernerfolg und Lebensfreude durch Bewegungsübungen

Starten Sie stets gleich!

Damit Ihr Kind sich auf die Übungen einstimmen kann und ruhig wird, sollte es stets mit einer gleich bleibenden Eingangsbewegung starten. Die Vorbereitungsübung Stehen wie eine Kiefer eignet sich dafür hervorragend. Stellen Sie sich entspannt nebeneinander, und sprechen Sie Ihrem Kind dann vor, was es genau tun soll. Bleiben Sie ungefähr drei bis fünf Minuten in dieser Haltung, bevor Sie sie wieder auflösen.

Stehen wie eine Kiefer

(Vorbereitungsübung / Ziel: Fördert Gedächtnis und Selbstbewusstsein)

  • Deine Füße stehen schulterbreit auseinander, parallel zueinander und ganz fest auf dem Boden.
  • Die Knie sind ganz leicht gebeugt.
  • Dein Oberkörper richtet sich würdevoll auf, deine Wirbelsäule ist ganz gerade.
  • Deine Arme sind leicht abgespreizt, so dass die Luft unter deinen Achseln hindurchwehen kann.
  • Deine Arme hängen locker seitlich deines Körpers, und deine Hände sind leicht geöffnet.
  • Dein ganzer Körper atmet und fühlt sich sehr beweglich an.
  • Fühle in dich hinein, atme ruhig und stelle dir vor, du seist ein Baum, der sich ganz leicht im Wind bewegt.

Mit welchen Übungen geht es weiter?

Welche der zahlreichen Tierübungen Sie mit Ihrem Kind durchführen möchten, richtet sich ganz nach seiner Verfassung. Im Folgenden zeigen wir Ihnen drei unterschiedliche Tierformen, die jeweils ein anderes Ziel haben. Lassen Sie ruhig Ihr Kind entscheiden, welche Übungen es jeweils machen möchte.

Mit Qigong die Ängstlichkeit besiegen

Nach dem Baum der Eingangsübung folgt nun eine klassische Tierübung, die den Kranich zum Vorbild hat. Durch die Vertiefung der Bauchatmung und das Einüben eines sicheren Standes auf dem linken und dem rechten Bein überwindet Ihr Kind seine Ängstlichkeit besser.

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Als Abonnent von "Lernen und Fördern mit Spaß" würden Sie hier noch 2 weitere tolle Figuren kennen lernen.

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Entspannung vom Schultress"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Sport für Kinder" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Sport für Kinder" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?