Präsentieren wie ein Profi
Referate halten
Nicht nur bei deiner Sprache, sondern auch bei der Wahl deiner Präsentationsmedien solltest du also darauf achten, dass du möglichst viele Wahrnehmungskanäle deines Publikums aktivierst. Bei einem Vortrag ist zunächst nur der auditive Kanal angesprochen. Das ist aber zu einseitig.
Ganzheitlich präsentieren
Neben der passenden Körpersprache, trägt auch die Vortragsweise maßgeblich zum Erfolg der Präsentation bei. Dein Publikum versteht und behält die Inhalte deines Vortrags besser, wenn du durch deine Vortragsweise auch ihren kinästhetischen und vor allem ihren visuellen Sinn ansprichst. Bei manchen Referaten in Chemie, Biologie oder Hauswirtschaft kannst du sogar den olfaktorischen (Geruch) und gustatorischen Wahrnehmungskanal (Geschmack) deines Publikums aktivieren. Auf der folgenden Seite findest du einige Anregungen, mit welchen Medien du welche Wahrnehmungskanäle deiner Zuhörer ansprechen kannst.
Das Augenbewegungs-Muster
An den Augenbewegungen deines Kommunikationspartners kannst du erkennen, welcher Wahrnehmungskanal im Moment aktiviert ist. Allerdings musst du genau aufpassen, denn der Blick geht dabei meist nur ganz kurz in die jeweilige Richtung.
- erinnert sich an bekannte Bilder
- konstruiert neue Bilder
- erinnert sich an bekannte Geräusche, Stimmen oder Melodien
- konstruiert neue Melodien oder Klänge
- denkt an Gefühle oder Empfindungen
Sinnvoll visualisieren
Wir Menschen leben heute in einer Gesellschaft, in der Informationsvermittlung vorwiegend über das Fernsehen oder den Computer geschieht – also im Wesentlichen über Bilder. Dadurch werden Gewohnheiten geprägt. So ist es wahrscheinlich auch zu erklären, dass dir dein Publikum viel lieber und aufmerksamer folgt, wenn du während deines Vortrags immer wieder visuelle Reize setzt. Außerdem solltest du darauf achten, hörerorientiert zu sprechen, um deine Zuhörer möglichst gut zu erreichen.