Präsentieren wie ein Profi
Redeinhalte visualisieren kannst und solltest du bei jedem Vortragsthema. Ob die gewählten Visualisierungshilfen deinem Publikum tatsächlich helfen, die Inhalte deines Referats besser zu verstehen, hängt allerdings von folgenden Punkten ab:
- von der Wahl des geeigneten Mediums,
- von der ansprechenden Gestaltung der Visualisierungshilfe und
- vom richtigen Einsatz der Medien während des Vortrags.
Plakate, Folien, Tafel, PowerPoint, Thesenpapier …
Prinzipiell bist du bei der Wahl deiner Visualisierungsmedien frei. Dennoch solltest du Folgendes berücksichtigen:
- Wähle ein Medium, das dir vertraut ist und bei dessen Verwendung du dich sicher fühlst.
- Am besten ist es, wenn du deine Visualisierungshilfe bereits zu Hause fertig vorbereiten kannst. Bei Plakaten, Folien oder PowerPoint-Seiten geht das gut. Tafelanschriften solltest du auch vorbereiten, anschreiben kannst du sie aber erst während des Vortrags – bedenke das!
- Wenn es sinnvoll ist, kannst du auch mehrere Medien bei einem Vortrag verwenden. Achte aber darauf, dass du kein Medienspektakel inszenierst!
Gestaltung von Visualisierungshilfen
Wie ansprechend und informativ ein Plakat, eine Folie oder ein Tafelanschrieb ist, hängt maßgeblich von dessen Gestaltung ab. Folgendes ist wichtig:
- Visualisiere nur wenige wichtige Informationen – ordne sie übersichtlich und gut lesbar an.
- Schreibe keine zusätzlichen Informationen auf, die über deine Redeinhalte hinausgehen. Das verwirrt dein Publikum und lenkt von dem ab, was du gerade erzählst. Eine Ausnahme sind Thesenpapiere. Auf ihnen kannst du zusätzliche oder genauere Informationen vermerken. Allerdings solltest du das Papier in diesem Fall erst am Ende deines Vortrags austeilen.
- Verwende beim Beschriften nur Stichwörter oder kurze Formulierungen, die dein Publikum schnell erfassen kann.
- Besonders wichtige Inhalte solltest du durch Farben und Symbole hervorheben.