So hältst du einen perfekten Vortrag
Will ich überzeugen oder informieren?
Auch die Antwort auf diese Frage hat mit den Adressaten deines Vortrags zu tun. Grundsätzlich werden drei verschiedene Redeformen unterschieden:
- Die Informationsrede dient der Darstellung und Erläuterung von Sachinhalten sowie der Weitergabe von Informationen (z.B. Referate, Vorträge, Berichte, Erzählungen).
- Die Überzeugungsrede ist die im Alltag vermutlich am häufigsten vorkommende Redeform. Ob in der Schule, im Beruf, im Freundeskreis oder in der Familie: Ständig versuchen wir andere von unserer Meinung zu überzeugen oder zu bestimmten Handlungen zu bewegen.
- Die Gelegenheitsrede hat einen bestimmten Anlass, wie etwa eine Taufe, eine Hochzeit, ein Jubiläum oder einen Trauerfall, zum Gegenstand. Mit einer eher kurzen Rede soll dieser Anlass gewürdigt werden._adsense002_
Wann und wo halte ich meinen Vortrag?
Es ist sicher ein Unterschied, ob du in der zweiten Stunde in einem großen, hellen und gut gelüfteten Raum dein Referat hältst oder erst in der achten Stunde im Sprachlabor, das oft weder Fenster noch eine gute Lüftung besitzt. Wenn du nicht selbst Zeit und Raum festlegen kannst, dann überlege,
- wie du deinen Vortrag auflockern kannst, z.B. durch einen kurzen Film- oder Musikbeitrag,
- ob Pausen, z.B. zum Lüften, sinnvoll sind und
- welche Medien für den Vortragsraum geeignet sind.