Kommentare:
© Christian Schwier - Fotolia.com

So hältst du einen perfekten Vortrag

Die Basis für jeden „perfekten“ Vortrag ist eine gute Informationsrecherche sowie die übersichtliche Strukturierung und Darstellung der Redeinhalte – und genau darum geht es in dem Beitrag. 

Expertenrat von 
Dirk und Christiane Konnertz, Das LernTeam

Info-Recherche und Materialsammlung

Da wir heute in einem Informationszeitalter leben, ist es auch leichter denn je, an die gesuchten Informationen heranzukommen.

Recherchequellen

Bei der Suche nach Informationen können dir beispielsweise folgende Recherchequellen helfen:

  • Schülerbücherei. Schau am besten nicht nur in der Bücherei deiner Schule, sondern auch in der Bibliothek der Nachbarschule nach.
  • Stadtbücherei. Hier findest du neben Büchern, Zeitungen und Zeitschriften auch Hörkassetten, CDs und Videos.
  • Uni-Bibliotheken. Hier dürfen meist auch Schüler rein. Ausleihen kannst du aber oft nur mit einem Uni-Ausweis.
  • Stadtbildstellen. Viele Bildstellen haben einen thematisch sortierten (Online)Bestandskatalog, der dich über die vorhandenen Filme und Videos informiert.
  • Zeitungen und Zeitschriften. Gerade zu aktuellen Themen findest du in Tageszeitungen und Wochenzeitschriften viele Informationen.
  • Radio und Fernsehen. Auch gibt es zu aktuellen Themen täglich neue Informationen.
  • Direkt bei Parteien, Umweltorganisationen, Bürgerinitiativen, Meinungsforschungsinstituten etc.

Das Internet

Wir leben heute in einer Mediengesellschaft und das Internet ist zurzeit natürlich das Informationsmedium Nummer 1! Per Internet kannst du dich etwa in den Archiven von Zeitungen, Zeitschriften, TV- und Radio-Sendern umsehen, unter YouTube nach passenden Filmbeiträgen oder direkt über Suchmaschinen zu deinem Thema recherchieren. Auch Online-Lexika wie www.wikipedia.de können dir eine gute Hilfe sein. Vorsichtig solltest du allerdings sein mit fertigen Referaten, die von anderen Schülern ins Internet gestellt wurden. Solche Referate sind inhaltlich nicht immer richtig, häufig fehlen Quellenangaben, und mitunter sind sie von anderen Referaten oder aus Büchern abgeschrieben. Auch die Angaben in der Online-Enzyklopädie Wikipedia sollten immer gegengeprüft werden.

Auswählen und vorstrukturieren

Damit du in den Informations- und Materialfluten nicht „ertrinkst“, solltest du dir zunächst einen guten Überblick über die wichtigen Themenschwerpunkte für deinen Vortrag verschaffen. Dazu suchst du am besten nach einem geeigneten Basisartikel oder sammelst beim Querlesen wichtige Infos, z.B. in einer Mindmap. Nun strukturierst du deinen Vortrag grob vor. Das vorhandene Material brauchst du jetzt nur noch hinsichtlich der einzelnen Themenschwerpunkte durchzuarbeiten. Parallel dazu wählst du geeignete Präsentationsmedien aus, die den jeweiligen Schwerpunkt veranschaulichen.

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Mit dem 5 Punkte-Schema kann Ihr Kind lange und kurze Reden vorbereiten, oder Aufsätze und Hausarbeiten planen. Als Abonnent des "Pubertäts-Überlebensbriefs" finden Sie den 5 Punkte-Plan hier zum kostenlosen Abruf!

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "So hältst du einen perfekten Vortrag"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Hausaufgaben" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Hausaufgaben" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?