So hältst du einen perfekten Vortrag
Die Karteikarten-Technik
Es gibt nur wenige Redner, die völlig frei sprechen. Die meisten verwenden ein Manuskript mit Stichwort-Notizen. Am besten geeignet sind Karteikarten. Sie sind flexibler zu handhaben und übersichtlicher in der Gestaltung als ein großer beschriebener Zettel und werden deshalb z.B. auch von Talkmastern in ihren Shows verwendet.
Warum Stichwörter?
Wenn du dein Publikum überzeugen und den Eindruck vermitteln willst, dass du dir deiner Sache sicher bist, solltest du deinen Vortrag frei mit Hilfe von Stichwörtern formulieren. Zudem können spontane Formulierungen von deinen Zuhörern viel leichter verstanden werden als eine abgelesene Rede. Darüber hinaus ist ein Stichwort-Manuskript nicht so starr wie eine ausformulierte Rede. So kannst du flexibler auf Zwischenfragen reagieren oder deine Redezeit leichter verlängern bzw. verkürzen.
Die Beschriftung der Karteikarten
Verwende z. B. linierte DIN-A6-Karten, und achte bei der Gestaltung auf Folgendes:
- Beschrifte nur einseitig – schreibe groß und deutlich.
- Nummeriere die Karten fortlaufend.
- Hebe Hauptpunkte oder Wichtiges mit Farben hervor.
- Formuliere nur einen Hauptgedanken pro Karteikarte.
- Zusätzlich kannst du auf den Karten Zeichen für (Rede-)Pausen oder Regieanweisungen vermerken.