Unterrichtsprotokolle erstellen – leicht gemacht!
So werden Protokolle geschrieben
Je weiter Ihr Kind in der Schule voranschreitet, umso wahrscheinlicher ist es, dass es in Geschichte, Politik, Biologie oder Physik etc. aufgefordert wird, ein Unterrichtsprotokoll anzufertigen.
Meist im Wechsel ist jeder Schüler der Klasse bzw. des Kurses dann in einer bestimmten Stunde an der Reihe. In dieser Stunde ist die ganze Aufmerksamkeit Ihres Kindes gefordert, denn die Basis seines späteren Stunden- oder Unterrichtsprotokolls sind seine Notizen und Mitschriften.
Ein Protokoll ist eine Form des Berichts, in dem Gesprächsverläufe, wichtige Ergebnisse und Beschlüsse so festgehalten werden, dass sie später als Dokumentation und Erinnerungshilfe bzw. für diejenigen, die nicht an der Besprechung teilgenommen haben, als genaue Informationen dienen können.
Welche Arten von Protokollen gibt es?
Im Wesentlichen werden zwei verschiedene Arten von Protokollen unterschieden:
1. Das Verlaufsprotokoll
Im Verlaufsprotokoll wird der tatsächliche Gesprächsverlauf einer Besprechung festgehalten. Das heißt, die einzelnen Beiträge der Teilnehmer werden in zeitlich richtiger Reihenfolge inklusive aller Wiederholungen, Gedankensprünge, Abschweifungen, Ergebnisse und Beschlüsse wiedergegeben. Das Verlaufsprotokoll ist also nicht unbedingt inhaltlich gegliedert.
Verlaufsprotokolle werden bei Gerichtsverhandlungen, Konferenzen oder Sitzungen (z. B. Sitzungen der Schülerverwaltung) angefertigt. Protokolle von Bundestagssitzungen dokumentieren deren Verlauf sogar wörtlich.
2. Das Ergebnisprotokoll
Im Unterschied zum Verlaufsprotokoll muss sich Ihr Kind beim Schreiben eines Ergebnisprotokolls nur auf die wichtigen Ergebnisse oder Beschlüsse der Besprechung konzentrieren.
Anhand seiner Mitschriften kann es die Redebeiträge nach Themen ordnen und gleiche Beiträge zusammenfassen. Unwichtiges kann es weglassen, es muss dabei aber aufpassen, dass es die Beiträge dadurch nicht wertet. Auch Ergebnisprotokolle können von Konferenzen und Sitzungen angefertigt werden, wenn man sich zuvor auf diese Art des Protokolls geeinigt hat.
Ergebnisprotokolle sind in der Regel weniger zeitaufwändig.