Kommentare:
© Serhiy Kobyakov - Fotolia.com

Mit der Einmaleins-Uhr zum Mathekünstler

Spielerisch die Mal-Reihen lernen

„Mit Spaß das Einmaleins üben? Das geht doch nicht!“ Wenn das die Einstellung Ihres Kindes ist, wird das Auswendiglernen der Malreihen eine Qual für alle Beteiligten. Lassen Sie Ihr Kind daher besser mithilfe der Einmaleins-Uhr erfahren, dass die Malreihen auch ganz spielerisch in seinen Kopf gelangen können. 

Expertenrat von 
Annette Holl, Grundschullehrerin

Was ist eine Einmaleins-Uhr?

Auf einer Einmaleins-Uhr sind kreisförmig die Zahlen von null bis neun angeordnet. Unter den Zahlen sind Nägel oder Löcher angebracht. Bei der Zahl Null ist ein Faden oder ein Stück Wolle am Nagel oder im Loch verknotet. Beim Aufsagen einer Malreihe wickelt Ihr Kind den Faden um die jeweiligen Ergebnisse, bei zweistelligen Zahlen nur um die Einerstelle.

Also umwickelt es z.B. beim 3er-Einmaleins zuerst die 3, dann die 6, die 9, die 2 (von der 12), die 5 (von der 15), die 8 (von der 18), die 1 (von der 21), die 4 (von der 24), die 7 (von der 27), und zum Schluss ist man wieder bei der Null (von der 30). Bei richtigem Wickeln ergibt sich für jede Einmaleinsreihe ein symmetrisches Muster.

So stellen Sie eine Einmaleins-Uhr mit Ihrem Kind her

Im Handel sind fertige Einmaleins-Uhren erhältlich. Es ist für Ihr Kind aber auf jeden Fall motivierender, wenn es seine Einmaleins-Uhr in einer Bastelstunde gemeinsam mit Ihnen selbst anfertigt.

Hierzu benötigen Sie zunächst unsere Tiger-Timo-Einmaleins-Uhr-Vorlage (siehe Internet-Download am Ende des Beitrags). Entscheiden Sie sich dann für ein Material, aus dem die Einmaleins-Uhr Ihres Kindes sein soll. Und schon kann es losgehen!

  • Einmaleins-Uhr aus Pappe'
    Die preisgünstigste Variante einer Einmaleins-Uhr ist aus einem quadratischen Pappkarton. 20 mal 20 cm bieten sich als Größe an. Nach dem Aufkleben der Vorlage muss Ihr Kind mit einer Nadel Löcher unter die Zahlen bohren. Bei der Null verknotet es einen Faden. Um die Papp-Uhr haltbar zu machen, empfiehlt es sich, sie zu laminieren oder mit einer Selbstklebefolie zu bekleben.
  • Einmaleins-Uhr aus Styropor
    Geben Sie Ihrem Kind ein quadratisches Stück Styropor. Darauf klebt es die Vorlage. Nun steckt es jeweils eine Stecknadel unter die zehn Zahlen. An der Null verknotet es einen Wollfaden.
  • Einmaleins-Uhr aus Holz
    Besorgen Sie sich im Baumarkt ein quadratisches Holzbrett. Nun klebt Ihr Kind die Vorlage auf das Brett. Es schlägt unter die Zahlen zehn Nägel in das Brett. Zuletzt bindet Ihr Kind ein Stück Schnur an die Null.

Es ist sinnvoll, wenn die Einmaleins-Uhr Ihres Kindes die Möglichkeit der Selbstkontrolle bietet. Hierzu müssen Sie selbst die kleinen und großen Malreihen mit dem Faden wickeln. Zeichnen oder fotografieren Sie die 20 Muster, und bewahren Sie die Bilder in einer Lösungsbox auf. Mit diesen Karten können Sie Ihrem Kind auch veranschaulichen, dass manche Einmaleinsreihen dasselbe Muster haben (z. B. die 2er- und die 8er-Reihe).

So übt Ihr Kind am besten mit der Einmaleins-Uhr

Schon ab der zweiten Klasse kann Ihr Kind seine Einmaleins-Uhr einsetzen. Dann zunächst nur mit den Reihen des kleinen Einmaleins. Für einen Drittklässler wird sie ein unersetzliches Hilfsmittel sein. In der vierten Klasse, wenn das große Einmaleins hinzukommt, erhält die Einmaleins-Uhr dann einen neuen Anreiz.

Wie sollte Ihr Kind üben?

  • Selbstständiges Üben
    Mit der Einmaleins-Uhr kann Ihr Kind die Einmaleinsreihen alleine trainieren. Hierzu kann es sich gemütlich aufs Sofa, auf den Boden oder an seinen Schreibtisch setzen und mit dem Wickeln einer Malreihe seiner Wahl beginnen. Ist es fertig mit einer Malreihe, kann es mithilfe der Lösungsbox selbstständig kontrollieren, ob das Fadenmuster und somit die Einmaleinsreihe richtig ist.
  • Strukturiertes Üben
    Strukturieren Sie das Üben mit einem Plan. In einer Tabelle kann Ihr Kind unter dem jeweiligen Wochentag notieren, welche Einmaleinsreihen es gewickelt hat. Es sollte jede Reihe mindestens zwei Mal in der Woche üben. Vereinbaren Sie eine kleine Belohnung (beispielsweise eine halbe Stunde fernsehen), wenn es dieses Ziel erreicht.
  • Lautes Üben
    Erwiesenermaßen hilft lautes Sprechen oder Singen beim Auswendiglernen. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihr Kind die Einmaleinsreihen beim Wickeln laut mitspricht. So wird es die einzelnen Reihen schon bald schneller aufsagen können.

Bitte bedenken Sie, dass die Einmaleins-Uhr Ihre Hilfe beim Lernen des Einmaleins nicht ersetzt. Sie sollten auch weiterhin regelmäßig die Malreihen abhören und Ihrem Kind Malaufgaben stellen. So können Sie sicherstellen, dass sich keine Fehler eingeschlichen haben.

3 Tipps für mehr Spaß mit der Einmaleins-Uhr

Erfahrungsgemäß ist es sehr effektiv, wenn Ihr Kind täglich mit seiner Einmaleins-Uhr übt. Damit es nicht zu langweilig wird, bieten sich folgende Übungsvarianten an.

  1. Wer ist schneller?
    Die meisten Kinder lieben den Wettbewerb. Lassen Sie Ihr Kind noch eine Einmaleins-Uhr für sein Geschwisterkind oder einen Freund basteln. Dann können sie gemeinsam ihre Schnelligkeit bei den Einmaleinsreihen testen. Ein Gummibärchen für den Sieger motiviert sicherlich für eine weitere Wickelrunde.
  2. Die lebende Einmaleins-Uhr
    Vielleicht haben Sie einen Hof oder eine große freie Fläche vor dem Haus, wo Ihr Kind gerne mit seinen Freunden spielt? Dann zeichnen Sie dort einen großen Kreidekreis auf. Stellen Sie zehn Kegel auf den Kreislinien auf, und schreiben Sie daneben die Zahlen von 0 bis 9 (die 0 ist oben). Geben Sie Ihrem Kind und seinen Freunden ein langes Seil oder eine dicke Schnur. Nun nennen Sie eine Malreihe, die die Kinder wickeln sollen. So üben  die Kinder an der frischen Luft und in Bewegung das Einmaleins. Bestimmt gibt es den einen oder anderen Lacher, wenn einmal ein Kegel umfällt oder das Seil sich verknotet.
  3. Fühl mal!
    Die Malreihen werden vorrangig über das Sprechen und Hören gelernt. Das Lernen mit verschiedenen Sinnen führt aber langfristig zu mehr Erfolg. Wickeln Sie deshalb ab und zu eine Einmaleinsreihe auf der Einmaleins-Uhr Ihres Kindes. Bitten Sie es, seine Augen zu schließen und das Muster zu fühlen. Erkennt es die Malreihe?
Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Als Leser von "Lernen und Fördern mit Spaß" lesen Sie hier noch 3 tolle Übungen rund um die Einmaleins-Uhr!

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Mit der Einmaleins-Uhr zum Mathekünstler"
  • SALB_2015 schreibt am 15.04.2015

    Wo finde ich die Vorlage für die Tiger-Timo-Einmaleins-Uhr? Ich kann den Link am ende des Artikels nicht sehen :-(
  • Karin schreibt am 15.10.2014

    Also umwickelt es z.B. beim 3er-Einmaleins zuerst die 3, dann die 6, die 9, die 2 (von der 12), die 5 (von der 15), die 8 (von der 18), die 1 (von der 21), die 4 (von der 24), die 7 (von der 27), und zum Schluss ist man wieder bei der Null (von der 30). Bei richtigem Wickeln ergibt sich für jede Einmaleinsreihe ein symmetrisches Muster.

    HALLO DIE UHR HAT MICH GLEICH POSITIV ANGESPROCHEN - NUR STELLT SICH MIR DIE FRAGE: WO FINDE ICH ICH BEI DER UHR die 7 VON DER 27???? bzw. die 0 von der 30????

    MIT GROßEM INTERESSE SEHE ICH IHRER ANTWORT ENTGEGEN, WEIL ICH MIT MEINEM ENKELKIND GERNE MIT DIESER METHODE DAS EINMALEINS ÜBEN MÖCHTE.

    VIELEN DANK.

    VIELE GRüßE
    VON EINER SEHR INTERESSIERTEN ELTERNWISSEN-LESERIN
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Mathe" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Mathe" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?