Zahlenspiele: Rechnen lernen wie die Römer und Ägypter
Mathe lernen mit römischen Zahlen
- in Jahresangaben, beispielsweise in Copyright-Vermerken und Spielfilmen
- auf Zifferblättern von Uhren
- zur Nummerierung von Kapiteln in Büchern
- als Aufzählungen zur Unterscheidung von Personen gleichen Namens (Papst Johannes I.)
- zur dekorativen Darstellung von Zahlen
Mathe lernen wie die Römer - Lerntipp 1:
Lassen Sie Ihr Kind römische Ziffern suchen. Geben Sie vor, wie viele unterschiedliche Anwendungsgebiete es innerhalb einer bestimmten Zeit finden soll. Stellen Sie ihm dafür Ihre DVD-Sammlung, Bücher oder Uhren zur Verfügung. Sprechen Sie anschließend über die Entstehung der römischen Ziffern.
So entstanden die römischen Zahlen
Viele Entwicklungen entstanden aus ganz praktischen Überlegungen heraus. So suchten auch die Römer eine Möglichkeit, Mengen zu benennen. Schließlich wollten sie nicht immer eins und eins und eins und eins und noch eins sagen oder schreiben, wenn sie fünf Eier, Hühner oder Kerzen brauchten. Zunächst verwendeten die Römer ganz einfach ihre Finger. Daher sind die Finger in den römischen Zahlen immer wieder zu finden.
1 = ein Finger I
2 = zwei Finger II
3 = drei Finger III
5 = ganze Hand, bei der zwischen Daumen und Zeigefinger ein V zu sehen ist
10 = zwei Hände in der V-Form, wobei die eine umgedreht ist, beide zusammen also wie ein X aussehen