Mit dem Schattentheater abwechslungsreich präsentieren
Geübte Präsentation
Ihr Kind ist schüchtern, und Vorträge bereiten ihm Bauchgrimmen? Dann ist das Schattentheater eine tolle Möglichkeit, auf der Bühne zu stehen, ohne gesehen zu werden. Zudem kann Ihr Kind handwerklich aktiv werden sowie beim Gestalten der Szenen kreativ und künstlerisch mitwirken. Für eigene Ideen ist bei der Text- und Klanggestaltung viel Platz. Zudem trainiert Ihr Kind seine artikulatorischen Fähigkeiten (lautes Vorlesen, Stimme verstellen).
Was vorher unbedingt noch zu tun ist |
---|
Bevor Ihr Kind sich an die auf - wändige Arbeit macht, sollte es bei seinem Lehrer nachfragen, ob er mit einem Schattentheater einverstanden ist. |
In 5 Schritten zu einem Schattentheater
1. Zu präsentierenden Text auswählen
Hat der Lehrer spezielle Vorgaben gemacht, oder ist Ihr Kind in seiner Textauswahl ganz frei? Märchen oder Fabeln bieten sich von ihrer Länge her gut für ein Theaterstück an, aber auch ein ganzes Buch lässt sich so darstellen. In jedem Fall ist es sinnvoll, wenn Ihr Kind sich auf ein paar bedeutende Szenen beschränkt (3 bis 5).
2. Theaterstück statt Präsentation entwerfen
Zunächst sollte Ihr Kind sich überlegen, wie viel Zeit es für seine Präsentation hat. Davon hängt die Textlänge ab. Dann geht es darum, die Figuren durch geschriebene Dialoge zum Leben zu erwecken. Auch Geräusche können eine Szene bereichern. So imitierte eine Schülerin mithilfe raschelnden Zeitungspapiers das Heranfliegen der „kleinen Hexe“, ein Schüler lies Tischtennisbälle klappern, um das Fußballspiel der „Wilden Kerle“ zu veranschaulichen.
Besonderes Augenmerk sollte Ihr Kind auf die Überleitungen zwischen den Szenen legen. Liest es einen (gekürzten) Abschnitt aus dem Buch vor? Erzählt es, was dazwischen passiert? Oder lässt es ein Lied von einer CD abspielen? Eine Schülerin hat in ihrer Präsentation ein paar Takte auf der Blockflöte gespielt.